Mehr als ein Drittel der Unternehmen in Deutschland ist von Wirtschaftskriminalität betroffen, zeigt eine Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft. Besonders betroffen: IT-Abteilungen. Die Schadenssummen gehen in die Milliarden. mehr
Um das Personal im Nahverkehr besser vor Übergriffen zu schützen, bietet die Deutsche Bahn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten künftig das Tragen von Bodycams an. Die kleinen Kameras hatten sich in einer Testphase bewährt. mehr
Bei einer gemeinsamen Strafverfolgungsaktion haben internationale Ermittler die Hackergruppe Lockbit zerschlagen. Die Bande hatte in der Vergangenheit vornehmlich sensible Daten von großen Unternehmen gestohlen und so Lösegelder erzwungen. mehr
Deutschland ist bei der italienischen Mafia beliebt: Mehr als tausend aktive Mitglieder sollen sich hier aufhalten und zum Beispiel Geld aus Drogengeschäften in Restaurants waschen. Dagegen müsse härter vorgegangen werden, fordern die Grünen. mehr
Im ersten Halbjahr ist die Zahl der Gewaltdelikte laut Bundeskriminalamt deutlich gestiegen. Der Zuwachs sei vor allem auf öffentlichen Straßen und Plätzen zu verzeichnen. Die Behörde nennt mehrere Ursachen. mehr
Kriminelle Gruppierungen in Deutschland agieren laut Bundeskriminalamt zunehmend gewaltbereiter. Die meisten Verfahren aus dem Bereich der Organisierten Kriminalität drehten sich 2022 um Rauschgifthandel. mehr
Die Zahl der Geldautomatensprengungen in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Recherchen von Report Mainz zeigen, dass hinter den Verbrechen ein äußerst ausgeklügeltes System steckt - von zweifelhaften Autovermietungen unterstützt. mehr
Die "Diebe im Gesetz" sehen sich als Elite unter den russischen Kriminellen. Sie kooperieren normalerweise nicht mit der Polizei und Justiz. Laut Recherchen von NDR und WDR hat in Mecklenburg-Vorpommern einer von ihnen umfangreich ausgesagt. mehr
Hunde sind Schnüffel-Meister. In Bayern trainiert ein Verein sie auf den Geruch menschlicher Knochen. So unterstützen sie Archäologen bei Grabungen - und die Polizei bei der Aufklärung von Mordfällen. Von S. Prochnow. mehr
Die Angst geht um im Amazonas-Gebiet: Drogenbanden nutzen den Regenwald als Umschlagplatz. Wer sich ihnen in den Weg stellt, lebt nicht lange. Vom Staat ist kaum Hilfe zu erwarten. Von Anne Herrberg. mehr
Ein Unternehmer aus Baden-Württemberg ist wegen des Verkaufs von Werkzeugmaschinen zur Herstellung von Präzisionsgewehren nach Russland in U-Haft genommen worden. Frankreich hatte den Mann festgesetzt und überstellt. mehr
Nur ein Klick: Statt bei einem vielversprechenden Vorstellungsgespräch zu landen, wurde Mansour Sohrabi gehackt. Ein Einzelfall ist das nicht. Diese Hackerangriffe kommen aus dem Iran - und richten sich gezielt gegen Regime-Gegner. Von B. Esmaili. mehr
Drogennetzwerke und Banden sind in der ganzen EU präsent. Die Mitgliedsstaaten wollen enger kooperieren, um gegen sie vorzugehen. Es brauche ein Netzwerk, um ein Netzwerk zu bekämpfen, so EU-Innenkommissarin Johansson. Von M. Reiche. mehr
Im November wurde aus einem Museum im oberbayerischen Manching ein kiloschwerer keltischer Goldschatz gestohlen. Nun meldet das bayerische LKA vier Festnahmen - im Großraum Schwerin. Die Beweislast sei "erdrückend", hieß es aus Ermittlerkreisen. br
Im vergangenen Jahr gab es so viele versuchte und vollendete Attacken auf Geldautomaten wie nie zuvor. Fast 500 Angriffe zählte das BKA. Dabei erbeuteten die Diebe eine Rekordsumme und verursachten Sachschäden in Millionenhöhe. mehr
Schlägereien und Stichwaffen-Angriffe - nach Kontraste-Recherchen sind Rivalitäten zwischen syrischen und türkisch-libanesischen Familienverbünden Grund für diese Kämpfe in NRW. Dabei könnte es auch um kriminelle Netzwerke gehen. mehr
In Nordrhein-Westfalen sind sieben mutmaßliche Mitglieder einer islamistischen Terrorzelle festgenommen worden. Innenministerin Faeser sprach von einem "bedeutenden Schlag", aber auch von einer weiterhin "akuten" Bedrohung. mehr
In Nordrhein-Westfalen sind sieben mutmaßliche Mitglieder einer dem "Islamischen Staat" nahestehenden Terrorzelle festgenommen worden. Die Verdächtigen sollen Anschläge in Deutschland geplant haben. mehr
Die kalabrische Mafia ist in Deutschland deutlich besser organisiert als bisher bekannt. Nach Recherchen von MDR und FAZ unterhält sie hierzulande das einzige Kontrollgremium Europas außerhalb von Italien. mehr
Clan-Kriminalität - schwierige Zusammenarbeit mit der Türkei mehr
Im Zuge von Ermittlungen rund um die Immobiliengeschäfte eines arabischen Clans hat die Berliner Staatsanwaltschaft dessen Mieteinnahmen beschlagnahmt. Ermittelt wird wegen Geldwäsche. rbb24
Die Türkei als Herkunftsland türkisch-arabischer Großfamilien ist Rückzugsort für Clankriminelle und ihre Beute. Dort suchen sie auch die Nähe zur Politik, wie Recherchen von report München und rbb24 Recherche zeigen. mehr
Im Kampf gegen kriminelle Clans schlägt Justizminister Buschmann unkonventionelle Wege vor. So könnten Statussymbole wie Uhren und Luxusautos nach Straftaten eingezogen werden. mehr
50 Kilogramm Kokain, die Mafia und mutmaßliche Drogenbroker: Ermittlungen italienischer Anti-Mafia-Behörden führen nach Frankfurt. Laut Recherchen von MDR und FAZ sollten von dort aus Drogen südamerikanischer Kartelle nach Europa vermittelt werden. mehr
Nach den Krawallen in der Neujahrsnacht in Berlin ist ein 23-Jähriger zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden - u.a. wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung. Zahlreiche ähnliche Verfahren laufen. rbb24
Der Betrug mit gezinkten Finanzportalen im Internet verursacht in Deutschland einen Milliardenschaden. Hinter den Portalen stecken hochorganisierte Banden. Ein früheres Mitglied gibt exklusive Einblicke. Von Caroline Uhl und Niklas Resch. mehr
In den Niederlanden sind bei einer international abgestimmten Polizeiaktion fünf Männer festgenommen worden, die an der Sprengung von Geldautomaten beteiligt gewesen sein sollen. Es geht um 22 Fälle - fast alle in Deutschland. mehr
In der Urlaubszeit haben es Cyberkriminelle auf Ausweise im Internet abgesehen. Dafür hacken sie meist Online-Reiseanbieter. Nutzer, die ihre Papiere unbedacht online nutzen, sind leichte Beute. Von Sabina Wolf. mehr
Die Kartelle in Mexiko haben jenseits von Drogen neue Geschäftsfelder für sich entdeckt. Illegale Abholzung ist zu einem massiven Problem geworden - insbesondere an der Grenze zu den USA. Von A. Demmer. mehr
Nicht rechts- oder linksextreme Straftaten, sondern Fälle, die nicht eindeutig zuzuordnen sind, führen die Statistik politisch motivierter Kriminalität an. Mit fast 60.000 erfassten Delikten verbuchten die Behörden einen Höchststand. mehr
In Berlin sind bei einer Razzia mehrere Verdächtige festgenommen worden. Die Durchsuchungen sollen sich auf den spektakulären Millionen-Diebstahl aus einer Bank in Charlottenburg im vergangenen November beziehen. mehr
"Noch schlagkräftiger, fokussierter und effizienter": Nach Plänen von Finanzminister Lindner soll der Zoll im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität gestärkt werden. Im Fokus: Geldwäsche und illegal erworbene Vermögen. mehr
Immer wieder sprengen Kriminelle Geldautomaten. Bei erfolgreichen Taten beträgt die Beute im Durchschnitt mehr als 100.000 Euro. Banken, Behörden und Versicherungen hadern, was zu tun ist. Von Ingo Nathusius. mehr
Sie bestechen Mitarbeiter oder schleusen Komplizen ein: Drogenbanden unterwandern Europol zufolge zunehmend europäische Häfen - unter anderem den in Hamburg. Immer häufiger knacken sie dabei digitale Sicherheitscodes. mehr
Illegale Abholzung ist ein Problem, auch in Europa. Ein internationales Journalisten-Team deckt auf, wie systematisch die organisierte Kriminalität den Wald zerstört. mehr
Kriminelle Banden sprengen deutsche Geldautomaten, Hunderte pro Jahr - Tendenz steigend. Reporter Timo Robben hat mit einem Automatensprenger gesprochen und erzählt bei 11KM, warum Deutschland für diese Verbrechen so beliebt ist. mehr
Die Täter sind oft jung, kommen aus den Niederlanden und richten große Schäden an. Andere Länder zeigen, wie sich Geldautomatensprengungen verhindern lassen. In Deutschland dagegen fehlen laut Report-Mainz-Recherchen einheitliche Schutzmaßnahmen. mehr
Schätzungsweise 100 Milliarden Euro fließen jedes Jahr aus kriminellen Geschäften in die Wirtschaft. Deutschland gilt als anfälliger für Geldwäsche als andere Staaten. Woran liegt das? Von Lilli-Marie Hiltscher. mehr
In Haiti existiert der Staat in weiten Teilen nur noch auf dem Papier. In der Hauptstadt Port-au-Prince haben kriminelle Gangs die Kontrolle übernommen. Entführungen und sexualisierte Gewalt prägen den Alltag. Von Anne Demmer. mehr
Kürzlich erst hat Tate bei einem Schlagabtausch mit Greta Thunberg für Aufmerksamkeit gesorgt. Umstritten ist er aber weniger wegen seiner klimafeindlichen, sondern wegen frauenverachtender Äußerungen. Festgenommen wurde er wegen des Verdachts auf Menschenhandel und Vergewaltigung. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder