Immer weniger Kliniken bieten Geburtshilfe an - auch, weil weniger Hebammen dort arbeiten wollen. Die Situation drohe sich zu verschärfen, warnt deren Berufsverband und macht dafür die Politik verantwortlich. Von C. Kretschmer. mehr
Steigende Preise für Energie und Medizinprodukte treffen laut Deutscher Krankenhausgesellschaft die Kliniken hart. Deshalb brauche es Hilfe vom Staat - und eine Reform der Krankenhaus-Finanzierung. Von Stephan Lenhardt. mehr
Der Tarifkonflikt um die Bezahlung von Ärzten an kommunalen Kliniken in Deutschland ist beigelegt. Rückwirkend steigen die Gehälter um 3,35 Prozent. Schon im Januar 2023 soll über weitere Steigerungen verhandelt werden. mehr
Die Hospitalisierungsrate ist einer der wichtigsten Corona-Indikatoren. Doch auch im dritten Jahr der Pandemie fließen die Daten aus den Krankenhäusern umständlich und langsam zum RKI. Wo hakt es? Von C. Feld. mehr
Warnweste und Trillerpfeife statt Ärztekittel und Stethoskop: An kommunalen Kliniken in ganz Deutschland haben Warnstreiks begonnen. Planbare Operationen könnten in rund 460 Krankenhäusern ausfallen. mehr
In der Pandemie überlastet, seit Jahren unterfinanziert: Die Lage der Krankenhäuser ist schwierig. Sie fordern einen Rettungsschirm über das Jahresende hinaus. Wie funktioniert die Klinik-Finanzierung? Von A. Hahn. mehr
ver.di-Chef Werneke verhandelt diese Woche erneut über einen neuen Tarifabschluss im öffentlichen Dienst. Was er vom Angebot der Arbeitgeber hält und wie er die Chance einer Einigung sieht, sagt er im tagesschau.de-Interview. mehr
Mal angenommen, Krankenhäuser dürften keine finanziellen Gewinne mehr machen. Würden Kranke dann besser versorgt? Oder wird es dann richtig teuer für den Staat und Versicherte? Ein Gedankenexperiment. mehr
50.000 Euro für jedes zusätzliche Intensivbett und weniger Dokumentationspflichten - das Bundeskabinett hat ein Gesetzespaket verabschiedet, das Krankenhäuser und Ärzte in der Corona-Krise entlasten soll. mehr
analyse
exklusiv
marktbericht
kommentar
Überblick
liveblog
Bilder