Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine hat die Europäische Union laut einer Studie so viel Strom aus Wind und Sonne produziert wie noch nie. Auch Deutschland erreichte bei Strom aus erneuerbaren Energien einen Rekord. mehr
Wegen der drohenden Energiekrise soll eine Reihe von Kohlekraftwerken aus der Reserve wieder hochgefahren werden - mit entsprechenden Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß. Widerstand kommt aus der Klimabewegung. Von Jan Zimmermann. mehr
Frachtschiffe auf Rhein, Donau und anderen Flüssen in Deutschland dürfen nur noch zu 50 Prozent beladen werden. Das verteuert die Waren und erschwert den Transport von wichtigen Gütern wie Kohle und Getreide. mehr
Die EU will unabhängig von russischer Energie werden. Ein Kohleembargo ist beschlossen - Kolumbien mit einer der größten Kohleminen der Welt könnte in die Bresche springen. Doch das birgt Risiken. Von Marie-Kristin Boese. mehr
Russland Krieg gegen die Ukraine hat die Preise vieler Rohstoffe auf neue Höchststände getrieben. In vielen Fällen gehören die Länder zu den wichtigsten Lieferanten der Welt. Ein Überblick. mehr
Kann Deutschland kurzfristig auf Öl- und Gaslieferungen aus Russland verzichten? Diese Frage drängt angesichts möglicher weiterer Sanktionen. Klar ist: Der Schritt hätte einen hohen Preis. Von Jan Zimmermann. mehr
Mal angenommen wir steigen schon 2030 aus der Kohle aus - fallen die Lausitz und andere Regionen dann ins Bodenlose? Geht uns der Strom aus? Und wieviel bringt es für den Klimaschutz? mehr
Tausende Demonstranten wollen heute im Rheinland für einen schnelleren Kohleausstieg demonstrieren. Die Kohlekommission hatte als Termin 2038 festgelegt. Doch vieles ist noch offen. Alex Krämer mit dem Stand der Dinge. mehr
40 Milliarden Euro für die Zukunft der Kohleregionen. Wird das viele Geld gut angelegt? Oder wird nur in Fahrradwege statt Industriearbeitsplätze investiert? Gemeinden warnen, Bürger dürften nicht nochmal enttäuscht werden. mehr
Abschlussbericht der Kommission: Kohleausstieg in Deutschland bis 2038 empfohlen mehr
Treffen der Kohlekommission: Wie teuer wird der Ausstieg? mehr
Ausstieg aus der Kohle: Kommission macht neuen Terminvorschlag mehr
Sitzung der Kohlekommission: Streit über Rodung für Braunkohleabbau mehr
Klimaschutz: Firmenbündnis fordert Kohleausstieg mehr
Billiger Stahl und preiswerte Kohle aus China machen der Konkurrenz weltweit zu schaffen. Jetzt hat Peking angekündigt, in den Staatskonzernen der Kohle- und Stahlbranche massiv Stellen abzubauen. Wann und wie das geschehen soll, blieb allerdings offen. Steffen Wurzel berichtet. mehr
Diskussion um Klimaabgabe: Gabriel will Kohlekraftwerke schrittweise still legen mehr
Energiepolitik: Wirtschaftsminister Gabriel will nicht auf Kohle verzichten mehr
Positionspapier zur Energiepolitik: Gabriel will auf längere Sicht an Kohle festhalten mehr
Die Pläne der EU-Kommission, unrentable Steinkohlebergwerke spätestens 2014 zu schließen, entzweien auch die Bundesregierung. Kanzlerin Merkel reagierte mit Unverständnis, ihr Wirtschaftsminister dagegen lobte Brüssel. Hier könnten Subventionen gespart werden, sagte Brüderle. mehr
marktbericht
liveblog
analyse
Bilder