Der 1. FC Köln steht nach Darmstadt 98 als zweiter Absteiger aus der Fußball-Bundesliga fest. Köln verlor mit 1:4 beim 1. FC Heidenheim. In der Relegation gegen den Zweitligadritten Fortuna Düsseldorf spielt der VfL Bochum nach einem 1:4 bei Werder Bremen. mehr
Mehr als ein Drittel der Unternehmen in Deutschland ist von Wirtschaftskriminalität betroffen, zeigt eine Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft. Besonders betroffen: IT-Abteilungen. Die Schadenssummen gehen in die Milliarden. mehr
Eine Gefängnisstrafe wegen wiederholten Schwarzfahrens gibt es in Köln nicht mehr. Auch der Bund plant Regelungen, das Fahren ohne Ticket zu entkriminalisieren. Gefängnisstrafen treffen derzeit vor allem Ärmere. Von Jens Eberl. mehr
Ausgelassene Partys, viel Alkohol: Beim Karneval gibt es viele Momente, in denen es zu sexueller Belästigung und Übergriffen kommen kann. Wie viel wirklich passiert, lässt sich nicht genau sagen. Was wird dagegen getan? Von Mona Rademacher. mehr
Drei Männer, die wegen eines möglicherweise geplanten Anschlags auf den Kölner Dom festgesetzt wurden, sind wieder auf freiem Fuß. Dies habe ein Richter entschieden, teilte die Polizei mit. Zwei andere bleiben demnach in Gewahrsam. wdr
In Zusammenhang mit möglichen Anschlagsplänen auf den Kölner Dom hat die Polizei in NRW drei weitere Verdächtige in Gewahrsam genommen. Sie sollen zum Netzwerk eines Mannes gehören, der bereits am Heiligabend festgesetzt wurde. mehr
Polizei, Stadt Köln und die Domverwaltung werden die Sicherheitsmaßen an Silvester deutlich verschärfen. Hintergrund sind die Hinweise auf einen möglichen islamistischen Anschlag auf den Kölner Dom. wdr
Der deutschen Wirtschaft droht auch im kommenden Jahr eine "ökonomische Schockstarre". Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft. Das habe Folgen für den Arbeitsmarkt. mehr
Die Propagandarede eines Taliban-Funktionärs sorgt weiter für Aufregung. Wie kam Abdul Bari Omar nach Deutschland? Warum waren die Behörden nicht informiert? Neben Empörung gibt es inzwischen auch Antworten. mehr
Jens Eberl, WDR, zum Beginn der Karnevalssaison in Köln mehr
Eine Parteispende an die CDU Köln im Jahr 2017 könnte nach Recherchen des ARD-Politikmagazins Kontraste und "Zeit online" illegal gewesen sein. Die CDU hat deshalb Selbstanzeige bei der Bundestagsverwaltung erstattet. mehr
In der Nacht sind Unbekannte ins Museum für Ostasiatische Kunst in Köln eingebrochen. Nach Angaben der Polizei haben sie neun wertvolle Vasen, Teller und Töpfe aus Porzellan gestohlen. wdr
Erzbistum Köln: Ermittlungen gegen Kardinal Woelki mehr
Ford hat in Köln seine erste E-Auto-Produktion in Europa eingeweiht. Es ist Auftakt zu einem Strategiewechsel: In der Stadt läuft künftig nicht mehr das günstige Modell Fiesta vom Band, sondern ein teurer Elekto-SUV. Von Ingrid Bertram. mehr
Marion Kerstholt, WDR, zzt. Hürth, zum Zugunfall in der Nähe von Köln mehr
Deutschland kauft immer mehr Produkte aus China, doch die deutschen Exporte nach China steigen nur langsam. Das industrienahe Institut der deutschen Wirtschaft hält das für eine gefährliche Entwicklung. Von Ruth Kirchner mehr
Der US-Autobauer Ford will an seinem Kölner Standort nach Angaben des Betriebsrats im großen Stil Jobs abbauen. Laut der Gewerkschaft IG Metall könnten bis zu 3200 Arbeitnehmer betroffen sein. mehr
Massiv gestiegene Bauzinsen, die Energiekrise und eine schwächere Wirtschaft - das schlägt sich auch auf dem Wohnungsmarkt nieder. Selbst Spitzenverdiener können sich oft kein eigenes Haus oder eine Wohnung kaufen. mehr
Die Türkisch-Islamische Union DITIB in Köln kann heute erstmals den Muezzin per Lautsprecher zum Gebet rufen lassen: Höchstens fünf Minuten und mit begrenzter Lautstärke. Doch es gibt weiterhin Kritik am Plan. Von Philipp Wundersee. mehr
Ein 44-Jähriger aus NRW soll als Babysitter über Jahre Kinder missbraucht und enorme Datenmengen an kinderpornografischen Aufnahmen gesammelt haben. Das jüngste Opfer war einen Monat alt. Die Polizei ermittelt gegen 70 weitere Verdächtige. mehr
Der Luftreinhalteplan für Köln ist nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster rechtswidrig. Nach derzeitigem Stand müssten Fahrverbote für ältere Diesel erlassen werden, so das Gericht. mehr
Zwei Menschen starben, Jahrhunderte alte Bücher und Schriften wurden unter den Trümmern begraben: Fast neun Jahre nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs will das Landgericht in einem Prozess klären, wer die Schuld für die Katastrophe trägt. Von Christian Feld. mehr
Gewalttaten werden in aller Regel von jungen Männern begangen, erläutert der Kriminologe Klaus Boers im Interview. Der ethnische Hintergrund spiele dabei keine Rolle. Die Kölner Polizei nimmt Boers ausdrücklich in Schutz. mehr
Nach den massiven Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht in Köln sind inzwischen mehr als 560 Anzeigen eingegangen. Was wissen wir über die mutmaßlichen Täter? Welche Fehler machte die Polizei bei ihrem Einsatz? tagesschau.de gibt einen Überblick. mehr
Brennpunkt zu den Übergriffen in der Silvesternacht am Kölner Hauptbahnhof. mehr
Der Polizeipräsident von Köln, Albers, steht nach den Übergriffen auf Frauen an Silvester unter großem Druck. In einem Interview mit tagesschau.de verteidigte er den Einsatz am Kölner Hauptbahnhof und wies die Kritik zurück. Einen Rücktritt lehnte er ab. mehr
Sexuelle Bedrängung als Ablenkungsmanöver, um Portemonnaie und Handy zu stehlen? Für die Kriminologin Rita Steffes-enn sind die Übergriffe von Köln und Hamburg eine neue Masche. Im Interview mit tagesschau.de erklärt sie, warum diese so effektiv und so gefährlich ist. mehr
Im Kölner Stadtbezirk Kalk helfen Zuwanderer Alteingesessenen. Beide Seiten lernen so eine Menge. Im Vordergrund steht das Engagement der Flüchtlinge, die im Integrationshaus in Köln-Kalk einen Sprachkurs belegt haben: Einige nehmen währenddessen oder danach eine ehrenamtliche Tätigkeit auf. Dabei lernen sie noch besser Deutsch. (Video) wdr
Der türkische Premier Erdogan ist in Köln von seinen Anhängern gefeiert worden. Unter dem Jubel Tausender Zuschauer betrat er die voll besetzte Lanxess-Arena, um dort eine Rede zu halten. In der Stadt demonstrierten Zehntausende gegen den Politiker. mehr
Das Landgericht Köln ist im Streit um die Tagesschau App nur zum Teil den klagenden Zeitungsverlegern gefolgt. Die App vom 15. Juni 2011 sei nicht mit dem Rundfunkstaatsvertrag vereinbar, so die Richter. Allerdings: Das Urteil bezieht sich nur auf diesen Tag. Das Verbot gilt nicht grundsätzlich. mehr
liveblog
exklusiv
analyse
Bilder