Ein "EM-Effekt" ist in der deutschen Wirtschaft noch kaum spürbar. Viele Unternehmen beurteilen ihre Aussichten ungünstiger als zuletzt, wie die aktuelle Umfrage des ifo-Instituts zeigt. mehr
Die deutsche Wirtschaft dümpelt immer noch vor sich hin, aber es gibt neue Hoffnungszeichen. Die Bundesbank geht davon aus, dass sich der Erholungskurs fortsetzt - auch, wenn es noch Gegenwind gebe. mehr
Regelmäßig befragen Meinungsforscher alle möglichen Zielgruppen zur Wirtschaftslage. Daraus entstehen Konsumklima, Geschäftsklima oder der Einkaufsmanager-Index. Doch wie zuverlässig ist das? Von Stefan Wolff. mehr
Die deutsche Industrie blickt so optimistisch auf ihr Exportgeschäft wie seit über einem Jahr nicht mehr. Es gibt aber große Unterschiede zwischen den Branchen. Und die wichtige Autoindustrie bleibt ein Sorgenkind. mehr
Update Wirtschaft vom 28.05.2024 mehr
Deutschlands Wirtschaft ist und bleibt ein Sorgenkind. Zuletzt hatte sich die Stimmung in den Chefetagen etwas verbessert. Doch der ifo-Index zeigt, dass damit erst mal Schluss ist. Es gibt aber Hoffnungsschimmer in einzelnen Branchen. mehr
Wer schafft es aufs Gymnasium? Die Chancen für Kinder aus schwierigen Verhältnissen hängen davon ab, in welchem Bundesland sie leben. Das zeigt eine Studie. In Bayern und Sachsen ist die Chancengleichheit demnach am geringsten. mehr
Große Sprünge wird die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nicht machen. Doch insbesondere die aktuellen Frühindikatoren lassen auf eine Wende zum Besseren hoffen. Eine Analyse von Detlev Landmesser. mehr
Zu viel Bürokratie und Regulierung, zu wenig Digitalisierung: Ökonomen bewerten den Standort Deutschland im internationalen Vergleich nur mit der Schulnote 3,4. Aber sie sehen auch Stärken des Wirtschaftsraums. mehr
In diesem Jahr stand der DAX so hoch wie nie zuvor: Das Rekordhoch liegt bei 18.567 Punkten. Seit Ostern sind die Aktienmärkte allerdings ins Rutschen gekommen. Ist das Ende der Kursrally erreicht? Von Antje Erhard. mehr
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im April weiter verbessert und ist so gut wie seit fast einem Jahr nicht mehr. Damit könnte die Konjunktur ihr Tief überwunden haben - vor allem dank der Verbraucher. mehr
Die deutsche Wirtschaft kann dem ifo-Institut zufolge eine Rezession womöglich doch noch vermeiden - wenn auch nur denkbar knapp. Das Geschäftsklima hat sich im März überraschend stark verbessert. mehr
Führende Konjunkturinstitute sehen Deutschland derzeit am Rande der Rezession. Auch für das Gesamtjahr trauen die Ökonomen vom ifo Institut und vom IfW der Wirtschaft nur ein mageres Wachstum zu. mehr
Immer noch knapp ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland haben im Februar zumindest teilweise von zu Hause aus gearbeitet. Das zeigt eine Studie des ifo-Instituts. Dabei steuern mittlerweile einige Firmen dagegen. mehr
Die deutschen Unternehmen leiden unter der schwachen Konjunktur und zögern wegen der ungewissen Zukunft immer stärker bei Neueinstellungen. In manchen Branchen stehen die Zeichen sogar auf Stellenabbau. mehr
Die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft hat sich im Februar minimal aufgehellt. Einige Führungskräfte beurteilen die Geschäftsaussichten für die kommenden Monate etwas besser. mehr
Der Wirtschaftsforscher und ifo-Chef Fuest wirft den Koalitionsparteien vor, in wirtschaftspolitischen Fragen uneinig zu sein. Damit sorgten sie für große Verunsicherung und seien mitschuldig an der wirtschaftlichen Lage. mehr
Die Wirtschaftsflaute hat Deutschland fest im Griff, sagt ifo-Präsident Fuest im tagesschau24-Interview. Was aus Sicht des Ökonomen die Gründe dafür sind - und wie es mit Zinsen und Inflation weitergehen könnte. mehr
Update Wirtschaft vom 15.02.2024 mehr
Die deutsche Wirtschaft hat den Ruf, Exportweltmeister zu sein. Im vergangenen Jahr stotterte der Motor der Außenwirtschaft aber - und Unternehmen klagen weiter über fehlende Aufträge. mehr
Noch immer hat ein Viertel aller Autobauer Probleme, an Materialien und Bauteile zu kommen. Doch die Lage hat sich deutlich verbessert - trotz der Angriffe auf Handelsschiffe im Roten Meer. mehr
Deutschlands wichtigster Frühindikator, der ifo-Index, verheißt nichts Gutes: Die Stimmung in den Führungsetagen hat sich zu Jahresbeginn weiter eingetrübt. Damit verdichten sich die Negativsignale für die deutsche Wirtschaft. mehr
Arbeit bringt laut ifo-Institut höhere Einkommen als Nichtstun. Dafür müssen aber zusätzliche Sozialleistungen genutzt werden. Ohne Geld vom Staat kann das Einkommen niedriger sein als das Bürgergeld. mehr
Der erhoffte Aufschwung am Bau wird noch auf sich warten lassen. Darin sind sich Forschungsinstitute einig. Und auch in den kommenden Jahren dürfte die Bauwirtschaft nur langsam wachsen, so Studien. mehr
Eine deutliche Mehrheit der deutschen Unternehmen zahlt ihren Beschäftigten einen Inflationsausgleich. Laut einer Studie des ifo-Instituts sind es fast drei Viertel. Weitere wollen folgen. mehr
Die Hoffnungen auf eine konjunkturelle Besserung über Weihnachten haben sich nicht erfüllt. Das ifo-Geschäftsklima sank im Dezember unerwartet nach zuvor zwei Anstiegen in Folge. mehr
Die Wirtschaft in der Eurozone und in Deutschland dürfte langfristig von einer steigenden Produktivität profitieren. Kurzfristig wird das Wirtschaftswachstum hierzulande aber wohl geringer ausfallen als erwartet. mehr
Die Lage im Wohnungsbau wird immer düsterer. Zuletzt klagte knapp die Hälfte der Unternehmen in der Branche über eine mangelnde Zahl an Aufträgen. Grund sind die hohen Bau- und Finanzierungskosten. mehr
Der Umgang mit dem Bundeshaushalt und der Schuldenbremse spaltet auch die deutschen Ökonomen. Während die einen für Ausgabenkürzungen sind, plädieren andere für einen Anstieg der Neuverschuldung. mehr
Mehr Kaufkraft für die Bundesbürger: Dafür haben in den vergangenen Monaten kräftige Lohnsteigerungen und eine zurückgehende Inflation gesorgt. Experten erwarten einen weiter nachlassenden Preisdruck. mehr
Das Geschäftsklima hat sich etwas aufgehellt. Doch die Haushaltskrise sorgt für Unsicherheit, wie es mit der Wirtschaft weitergeht. Schrammt das Land womöglich knapp an einer Rezession vorbei? Von A. Erhard. mehr
Eine Mehrheit der Deutschen glaubt laut ifo-Umfrage, dass die Digitalisierung Ungleichheiten im Bildungssystem verschärfen könnte. Insgesamt hat das Problembewusstsein für Bildungsungerechtigkeit zugenommen. mehr
Nach fünf Rückgängen ist der ifo-Geschäftsklimaindex für den Monat Oktober nun wieder gestiegen. Die deutschen Unternehmen schätzen die Aussichten wieder besser ein. Die Lage in vielen Branchen bleibt aber angespannt. mehr
Zum Herbstanfang hat sich die Lage der deutschen Einzelhändler laut ifo eingetrübt. Mehr als ein Drittel aller Einzelhändler klagt über leere Geschäfte. Immerhin haben sich die Erwartungen für die kommenden Monate verbessert. mehr
Die Stimmung in der deutschen Exportwirtschaft ist so schlecht wie seit Beginn der Corona-Pandemie nicht mehr. Die Nachfrage aus den wichtigsten Regionen nimmt spürbar ab. mehr
Erneut beurteilen deutsche Führungskräfte das Wirtschaftsklima schlechter, wenn auch nur minimal. Das ist der fünfte Rückgang in Folge und ein klares Rezessionssignal. mehr
Die deutsche Wirtschaft schwächelt, Experten rechnen mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung in diesem Jahr. Für 2024 sind sie optimistischer - fordern aber Maßnahmen der Regierung. mehr
Die deutsche Wirtschaft schwächelt, Experten und Wirtschaftsinstitute rechnen mit einer neuen Rezession. Die Gründe sehen sie im Ausland - aber die meisten in Deutschland selbst. Von Stefan Wolff. mehr
Deutlich verschlechtertes Bildungsniveau an deutschen Schulen mehr
Deutschlands Schulen sind in den vergangenen Jahren in den Augen der Bürger schlechter geworden. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des ifo-Bildungsbarometers. Lehrkräftemangel, fehlende finanzielle Ausstattung und Trägheit werden beklagt. mehr
exklusiv
analyse
Überblick
marktbericht
faktenfinder
kommentar