So beliebt die Kanäle der Stadt Venedig bei Touristen sind, so sehr sind sie im Herbst anfällig für Hochwasser - auch in diesem Jahr. Derzeit gilt die höchste Warnstufe. Die Stadt hat ihren Flutschutz aktiviert. mehr
Allein eine Sprachnachricht mit einer Falschmeldung über 600 Kinder, die bei der Hochwasser-Katastrophe ums Leben gekommen seien, ist 300.000 mal aufgerufen worden. Im faktenfinder-Podcast erklären Fachleute, warum es so eine Flut an Fake News gab. mehr
Nach dem Hochwasser kam die Flut der Fake News: Allein eine Sprachnachricht mit einer Falschmeldung über 600 Kinder, die bei der Hochwasser-Katastrophe ums Leben gekommen seien, wurde 300.000-mal aufgerufen. mehr
Das Ahrtal wurde besonders hart von der Flutkatastrophe getroffen. Viele Unternehmen dort sind Kleinstbetriebe. Nach einer Schätzung der Handwerkskammern haben sie Sachschäden von einer halben Milliarde Euro erlitten. swr
Tage nach der Unwetterkatastrophe läuft die Aufarbeitung. Warum wurden viele Menschen von dem Hochwasser überrascht? Wurde ausreichend gewarnt? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Mehr als 160 Menschen sind tot, es gibt verheerende Sachschäden. Hätte das verhindert werden können, wenn besser gewarnt worden wäre? Experten sprechen von Versäumnissen, der Chef der zuständigen Behörde weist die Kritik zurück. mehr
Es sei zu spät und zu wenig gewarnt worden, der Katastrophenschutz sei für künftige Ereignisse schlecht aufgestellt, lauten die Vorwürfe. Der Bund hält das bestehende System zwar für verbesserungswürdig, nicht aber für grundsätzlich schlecht. mehr
"Wir erwarten Katastrophen dieses Ausmaßes wie jetzt beim Hochwasser nicht mehr", sagt der Katastrophenforscher Martin Voss. Er warnt vor einfachen Schuldzuweisungen - und sieht die Welle der Solidarität als größten Schatz. mehr
Kanzlerin Merkel hat sich in der Eifel ein Bild von der Flutkatastrophe gemacht. Sie sprach von "gespenstischen Bildern". Zusammen mit Ministerpräsidentin Dreyer versprach sie schnelle Hilfen und mahnte mehr Klimaschutz an. mehr
Während in Sachsen wohl Hochwasservorrichtungen Schlimmeres verhindert haben, bleibt die Situation in Bayern angespannt. Ministerpräsident Söder und Bundesfinanzminister Scholz zeigten sich betroffen über das Ausmaß der Zerstörung. mehr
Im Ahrtal sind nach dem Jahrhunderthochwasser die Aufräumarbeiten in vollem Gange - und auch die Sonne scheint wieder. Die Betroffenen beginnen jedoch gerade erst, die Schrecken der Flutnacht zu verarbeiten. Von Sandra Biegger. mehr
Mehr Frühwarnsysteme, besseres Katastrophen-Management und das Konzept der "Schwammstadt": Wie sich Menschen und Städte gegen Extremwetter wappnen können, erklärt Hydrologe Bruno Merz im tagesschau.de-Interview. mehr
Die Schäden sind groß, die Aufräumarbeiten beginnen erst und immer noch müssen Menschen gerettet werden. Die Bundeswehr beteiligt sich mit mehreren Hundert Soldatinnen und Soldaten und schwerem Gerät. mehr
Für Wahlkämpfer ist der Besuch im Katastrophengebiet ein schmaler Grat. Denn die Geschichte zeigt: Diese Momente können durchaus Wahlen entscheiden. Von Kai Clement. mehr
Eingestürzte Häuser, vollgelaufene Keller, beschädigte Fahrzeuge - welche Versicherung kann bei Schäden helfen? Alle wichtigen Fragen zur Absicherung bei Hochwasser im Überblick. Von C. Kornmeier und A. Böttcher. mehr
Ostafrika leidet derzeit unter gewaltigen Überschwemmungen. Die dramatischen Folgen für Millionen Menschen werden weit über die Flutkrise hinausreichen, befürchtet ein Experte von der Deutschen Welthungerhilfe. mehr
Salzwasser zerfrisst die Kulturstätten Venedigs. Denn die Hochwasser dringen bis in den letzten Winkel vor, zuletzt im Herbst 2019. Ein Sperrwerk könnte die Stadt schützen - sicher ist das aber nicht. Von Lisa Weiß. mehr
Erneut ist Venedig überflutet worden, vorübergehend wurde der Markusplatz gesperrt. Auch die Kunst leidet unter dem schweren Hochwasser - zahlreiche Kulturschätze und Kirchen wurden beschädigt. mehr
Ein verheerendes Hochwasser hat Venedig heimgesucht- und den Menschen das Szenario der untergehenden Stadt vor Augen geführt. Der Schreck ist groß, der Schaden millionenschwer, die Kritik laut. mehr
Studie von Klimaforschern: Wachsende Gefahren durch Hochwasser mehr
Hochwasser in Deutschland: Schifffahrt bei Köln eingestellt mehr
Hochwasserlage in Deutschland: Pegelstände großer Flüsse steigen mehr
Nach Regenfällen und Tauwetter: Hochwasser Süddeutschland mehr
Dauerregen in Houston: Tropensturm "Harvey" sorgt für schwere Überschwemmungen mehr
Hochwasser in Niedersachsen: Lage in betroffenen Gebieten stabil mehr
Hochwasser in Niedersachsen: Entspannung im Süden - in Wolfenbüttel steigt das Wasser mehr
Hochwassergefahr an der Ostsee: Sturmtief Axel zieht über Norddeutschland mehr
Nach dem Hochwasser: Lage in Überschwemmungsgebieten mehr
Nach den Unwettern: Aufräumarbeiten in den Hochwassergebieten mehr
Hochwasser in Paris: Steigender Pegelstand der Seine bedroht den Louvre mehr
Hochwasser in Großbritannien: Lage im Norden weiter angespannt mehr
Hochwasser in Spanien: Weite Teile des Nordostens unter Wasser mehr
Hochwasser in Kaschmir: Überschwemmungen fordern mehr als 230 Tote mehr
Hochwasser auf dem Balkan: Aufräumarbeiten gehen nur schleppend voran mehr
Hochwasser auf dem Balkan: Experten rechnen mit Schäden in Milliardenhöhe mehr
Hochwasser auf dem Balkan: Behörden rechnen mit weiteren Flutwellen mehr
Hochwasser auf dem Balkan: Behörden warnen vor Ausbruch von Seuchen mehr
Flutkatastrophe auf dem Balkan: Zehntausende Menschen werden in Sicherheit gebracht mehr
Großbritannien: Hochwasser überflutet weite Teile Südenglands mehr
Videoblog: Böhmische Dörfer mehr
marktbericht
analyse
liveblog