Der Klimawandel bedroht die Gletscher in der Hindukusch-Himalaya-Region immer massiver. Bis zu 80 Prozent könnten einem Bericht zufolge bis 2100 verschwunden sein. Das hätte erhebliche Folgen für die Region. mehr
Juli 2022 in den Dolomiten: Eine tödliche Lawine bricht los - im Hochsommer. So etwas gab es noch nie. Anna Hadzelek vom BR-Podcast Bergfreundinnen erzählt in 11KM, wie der Klimawandel die Berge schon jetzt massiv verändert. mehr
Die Weltorganisation für Meteorologie listet in ihrem Klimabericht alarmierende Entwicklungen auf: Zuletzt gab es Höchstwerte bei der Erwärmung der Ozeane, beim Abschmelzen der Alpengletscher und beim Anstieg des Meeresspiegels. mehr
2022 war für Schweizer Gletscher katastrophal: Sie verloren Wissenschaftlern zufolge mehr als sechs Prozent ihres Eisvolumens. Das übertrifft sämtliche bisherigen Höchstwerte. Die Gründe sind vielfältig, einer davon ist Saharastaub. mehr
Der Hintereisferner gehört zu den wissenschaftlich am besten untersuchten Gletschern der Alpen. Forscher der Uni Innsbruck schlagen Alarm: Der Gletscher verlor fünf Prozent seines Volumens - in nur einem Jahr. mehr
Erstmals haben Forschende die Entwicklung der Schweizer Gletscher im 20. Jahrhundert rekonstruiert. Ihre Beobachtungen sind alarmierend: Seit 1931 nahm das Eisvolumen um knapp die Hälfte ab. Und die Entwicklung verläuft immer rasanter. mehr
Um mindestens drei Meter ist die Eisdicke des Rhonegletschers in den vergangenen Wochen zurückgegangen. Forscher treibt vor allem um, was sich in den Tiefen des Gletschers abspielt. Von Kathrin Hondl. mehr
Die Gletscher in den Alpen schmelzen derzeit schneller als je zuvor. Ein Grund ist die aktuelle Hitzewelle. Doch der entscheidende Faktor ist in diesem Jahr ein anderer: der Sahara-Sand. mehr
Gletscherabbrüche wie in den Dolomiten sind nach Ansicht des Gletscherforschers Mayer künftig verstärkt möglich. Dass sich so ein Vorfall auch in den deutschen Alpen ereignet, hält er aber für unwahrscheinlich. Von D. Peter. mehr
Bis zum Ende dieses Jahrzehnts könnten alle fünf bayerischen Gletscher geschmolzen sein. Das zeigt der zweite Bayerische Gletscherbericht. Schon jetzt sind nur noch Reste vom einst ewigen Eis übrig. br
Mal angenommen, alle Gletscher schmelzen. Wie hoch steigt dann der Meeresspiegel? Versinken Inseln und Küstenorte? Und wie sieht es dann in den Alpen aus? mehr
Im Himalaya schmelzen die Gletscher doppelt so schnell wie vor der Jahrtausendwende. Klimatologen warnen: Die Wasserversorgung von 1,6 Milliarden Menschen ist bedroht. Von Bernd Musch-Borowska. mehr
Die Schweizer werden abstimmen können, ob ihr Land bis 2050 klimaneutral werden soll. Eine entsprechende Initiative hat die nötigen Unterschriften in Rekordzeit zusammenbekommen. mehr
marktbericht
analyse
liveblog
Bilder