Tausende junge Menschen leiden bis heute an den Nachwirkungen der Corona-Pandemie. Vor allem die Schulschließungen haben ihnen zugesetzt. Die Folge: ein massiver Anstieg psychischer Erkrankungen. Von J. Arendt, L. Polanz und A. Pollmeier. mehr
Aktuell profitieren stationäre Apotheken noch vom E-Rezept. Nun wird die digitale Rezeptabgabe bei den Online-Apotheken vereinfacht. Apotheken vor Ort könnten das Nachsehen haben. Von Angela Göpfert. mehr
Sie sollen etwa helfen, Krebs frühzeitig zu erkennen - die sogenannten IGeL-Leistungen werden aber nicht von den Krankenkassen bezahlt und bringen oft nichts. Politiker fordern ein Verbot bestimmter Behandlungen. mehr
Die Versorgung mit Medikamenten war zuletzt immer wieder angespannt. Nun soll ein neues Gesetz Deutschland als Standort für Forschung und Produktion von Arzneimitteln wieder attraktiver machen. Kritik kommt von den Ärztekammern. mehr
Seit Oktober 2002 gehört die Darmspiegelung in Deutschland zur gesetzlichen Darmkrebsvorsorge. Doch was bringt die sogenannte Koloskopie für die einzelne Person und was für unser Gesundheitssystem? mehr
Parallel zur Krankenhausreform will Gesundheitsminister Lauterbach auch die Versorgung in den Praxen verbessern. Dazu plant er Entlastungen für Hausärzte. Die Krankenkassen sehen darin aber vor allem eine Belastung für die Beitragszahler. mehr
Fast die Hälfte aller Deutschen schläft schlecht. Das ist problematisch, denn Schlafstörungen können Auslöser für gesundheitliche Probleme sein. Doch ein Trend verspricht Besserung: Rauschen zum Einschlafen. Von Emily Burkhart. mehr
Viele Lebensmittel sind teuer geworden. Doch auch mit kleinem Budget ist eine ausgewogene Ernährung möglich. Welche Tipps Experten für den Einkauf im Supermarkt geben. Von Aida Amini. mehr
Hörgeräte werden immer kleiner und unscheinbarer. Trotzdem schämen sich viele Menschen sie zu tragen, wenn bei ihnen Hörprobleme diagnostiziert werden. Doch das kann zu Isolation und sogar Depressionen führen. Von Frank Wittig. mehr
Sollen ältere Autofahrer regelmäßig Gesundheitstests machen, um sicherzugehen, dass sie noch gut fahren können? Darüber stimmt heute das EU-Parlament ab. Verkehrsminister Wissing spricht sich gegen Verpflichtungen aus. mehr
Nur jeder Zehnte in Deutschland kennt Chlamydien. Dabei ist die sexuell übertragbare Infektion weit verbreitet - sie wird von Betroffenen aber oft nicht bemerkt. Das kann schwere Folgen haben. Von Imke Wrage. mehr
Manche Antibiotika für Kinder sind zwar weiter knapp. Doch einer Arbeitsgruppe des Gesundheitsministeriums zufolge gibt es insgesamt Entspannung. Bereits jetzt wieder verfügbar seien Zäpfchen mit Ibuprofen und Paracetamol. mehr
Fertigprodukte mit viel Eiweiß sollen beim Abnehmen oder Muskelaufbau helfen. Auf den ersten Blick sind sie tatsächlich auch gesünder als andere hochverarbeitete Lebensmittel. Sinnvoll oder gar notwendig sind sie dadurch aber nicht. Von Y. Appelhans. mehr
Mit Selbsttests aus Drogerien, Apotheken und dem Internet lassen sich nach Herstellerangaben die unterschiedlichsten medizinischen Parameter überprüfen. Doch wie zuverlässig sind die Ergebnisse? Von Anja Braun und Frank Wittig. mehr
Laura Venz, Arbeits- und Organisationspsychologin Leuphana Universität Lüneburg, über die positiven Folgen für Gesundheit und Produktivität einer Viertagewoche mehr
Die Zahl der Krebserkrankungen weltweit wird nach einer Prognose bis 2050 rasant steigen - laut WHO um bis zu 77 Prozent. Die Hauptursachen: Rauchen, Alkohol, Fettleibigkeit und Luftverschmutzung. mehr
Viele Menschen in Deutschland haben Übergewicht. Ernährungsmedizinerin Andresen erklärt, wie eine gesunde Ernährung aussieht und wie man es schafft, schlechte Gewohnheiten abzulegen. mehr
Eisschwimmen liegt im Trend, soll das Leben verlängern und beim Abnehmen helfen. Tatsächlich wird Kälte auch als Therapie eingesetzt - unterschätzen sollte man sie aber nicht. Von Marcus Schwandner und Jeanette Schindler. mehr
E-Rezept, mehr Kinderkrankentage und eine bessere Bezahlung in der Pflege: Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat für 2024 viele neue Gesetze und Initiativen angekündigt. Was ändert sich bei Gesundheit und Pflege? Ein Überblick. mehr
Aus Protest bleiben viele Praxen zwischen den Jahren geschlossen. Der Gesundheitsminister und die Krankenkassen aber haben kein Verständnis für die Forderungen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte nach mehr Geld. mehr
Es klingt paradox: Menschen mit der Diagnose "Krankheitsangststörung" sterben tendenziell früher als andere. Entwarnung gibt es aber für die, die einfach nur ein bisschen mehr auf sich achten. Von A. Braun, R. Kölbel und L. Zerbst. mehr
Wegen psychischer Erkrankungen wurden im vergangenen Jahr viele Beschäftigte krankgeschrieben. Die Zahl der Fehltage stieg deutlich. Besonders in den Bereichen Gesundheit und Verwaltung sowie an Schulen und Kitas ist das Problem groß. mehr
Der Bundestag hat eines der wichtigsten Vorhaben von Gesundheitsminister Lauterbach beschlossen: Ab 2025 sollen alle eine elektronische Patientenakte bekommen. Kritikern gehen die Pläne viel zu weit. Von N. Bader und B. Sönnichsen. mehr
Eine Zuckersteuer auf Softdrinks würde laut einer Studie innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte bis zu 16 Milliarden Euro an volkswirtschaftlichen Kosten einsparen. Viele Erkrankungen könnten vermieden werden. mehr
Das Medikament Asundexian galt als eines der wichtigsten, das der Pharmakonzern Bayer entwickelt hat. Nun erweist es sich als weniger wirksam als erhofft. Die Aktie des Unternehmens bricht massiv ein. mehr
Mal angenommen, alle haben saubere Toiletten. Gibt es dann weniger Krankheiten? Wie sieht die Toilette der Zukunft aus? Und kann man damit sogar Energie erzeugen? Ein Gedankenexperiment. mehr
Extreme Hitze oder tropische Infektionskrankheiten auch in vormals gemäßigten Regionen: Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen. Forscher warnen, Nichtstun koste Menschenleben. mehr
"Viele Menschen entwickeln auch Suizidgedanken", Ulrich Hegerl, Vorsitzender Stiftung Deutsche Depressionshilfe, über die steigende Zahl von Depressionserkrankungen mehr
Rund drei Prozent der Menschen in Deutschland ernähren sich vegan. Auch Prominente wie der MMA-Kampfsportler Stephan Pütz und der Influencer Aljosha Muttardi gehören dazu. Von Susanne Mayer. mehr
Keine Sommergrippe-Welle in Deutschland - und dennoch ist der Krankenstand angestiegen. Das hat eine Auswertung der Krankenkasse DAK ergeben. Vor allem psychische Erkrankungen sind danach deutlich angestiegen. mehr
Um das für 2024 erwartete Milliardendefizit der Gesetzlichen Krankenversicherung auszugleichen, steigen die Zusatzbeiträge um 0,1 Prozentpunkte. Gesundheitsminister Lauterbach wertet den geringen Anstieg als Erfolg. mehr
Großübungen mit vielen "Verletzten" sind wichtig, damit Rettungskräfte im Ernstfall schnell und richtig reagieren können. Das Klinikum Nürnberg testet nun ein digitales Übungsprogramm. Von Tobias Burkert. mehr
Alkohol schadet der Gesundheit - egal, wie viel man trinkt. Deshalb hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen jetzt neue Empfehlungen zum Umgang mit Alkohol veröffentlicht. Von R. Kölbel und S. Troendle. mehr
Der Vorstoß von Minister Lauterbach für ein Rauchverbot im Auto, wenn Schwangere und Kinder dabei sind, ist gekippt worden. Das teilte der Drogenbeauftragte Blienert mit und und kritisierte die FDP. Blienert forderte, an dem Plan festzuhalten. mehr
Etwa 1000 Menschen sind in Bangladesch seit Jahresbeginn am Denguefieber gestorben - mehr als in den 22 Jahren zuvor zusammen. Offenbar liegt das an besonders guten Brutbedingungen für Stechmücken. mehr
Der Europäische Depressionstag will Betroffene stärken und Vorurteile abbauen. Denn allein in Deutschland leiden Millionen unter der Krankheit. Der Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Das Gesundheitsministerium arbeitet an einem Gesetz, das Pflegekräften mehr Zuständigkeiten zuweist. Minister Lauterbach will so den Beruf attraktiver machen. Der Pflegerat verlangt bessere Arbeitsbedingungen. mehr
Rund jeder sechste Krankenhauspatient leidet unter Demenz oder unter Demenzsymptomen. Viele Kliniken sind auf diese betreuungsintensiven Patienten nur unzureichend eingerichtet. Von Oliver Günther. mehr
Wie schafft man es, auch im Alter lange fit zu bleiben? Eine neue Studie aus Japan zeigt: Angebote in der Gemeinschaft können im Alter das Risiko von Gebrechlichkeit vermindern und die Gesundheit fördern. Von Lara Kubotsch. mehr
Mit einem erneuten Aussetzer auf einer Pressekonferenz in den USA hat der republikanische Spitzenpolitiker McConnell Sorgen um seinen Gesundheitszustand geschürt. Der 81-Jährige verfiel nach einer Frage für mehrere Sekunden in eine Starre. mehr
marktbericht
analyse
liveblog
Bilder