Frauenfeindlichkeit sei für Russland ein politisches Instrument, sagt die Autorin des Buchs "Putins Krieg gegen die Frauen". Der Kreml setze sexuelle Gewalt in der Ukraine als Waffe ein - und auch im eigenen Land würden Frauen von der Macht ferngehalten. mehr
KlimaZeit: Eco Gender Gap - Warum Frauen klimabewusster handeln als Männer mehr
Der Tod der Iranerin Jina Mahsa Amini hatte im Herbst 2022 eine gewaltige Protestwelle ausgelöst. Das Regime griff durch und behauptete sich - bis heute. 11KM berichtet über Mut und anhaltenden Widerstand der Frauen. mehr
Schwingende Röcke, Kinderschar und Sauerteig: Bei Instagram und TikTok folgen einige Frauen dem traditionellen Rollenbild und inszenieren sich als "Tradwives". Dahinter steckt oft auch eine Ideologie. Von C. Jordan. mehr
Hunderttausende Menschen in Gaza hungern. Doch wenn Mütter nicht genügend Nahrung bekommen, leiden darunter auch ihre Babys - die Milch macht sie nicht satt. Und im Krieg ist bereits die Geburt lebensgefährlich. Von J.-C. Kitzler. mehr
Frauen bleiben in Führungspositionen deutscher Unternehmen deutlich in der Minderheit, zeigt eine aktuelle Analyse der Auskunftei Schufa. Der Anteil blieb verglichen mit dem Vorjahr fast unverändert. mehr
Ministerien, Kanzleramt, Bundespräsidialamt: In Führungspositionen der obersten Bundesbehörden arbeiten immer noch weniger Frauen als Männer. Ihr Anteil steigt aber, wenn auch nur langsam. Zu langsam, findet Ministerin Paus. mehr
Die Mehrheit der Führungskräfte ist immer noch männlich, bei Teilzeit-Führungspositionen liegen Frauen hingegen vorn. Insgesamt werden Teilzeitmodelle auch für die Leitenden immer relevanter. mehr
Mit 20 zu jung, mit Mitte 40 zu alt: Frauen werden im Job laut der Beauftragten für Antidiskriminierung oft wegen des Alters benachteiligt - ein Problem nicht nur für die Frauen selbst. Eine Kampagne soll dies ändern. mehr
Wer möglichst lang leben will, der sollte sich regelmäßig bewegen. Aber wie viel Sport pro Woche reicht aus? Laut einer Studie gibt es bei dieser Frage große Unterschiede zwischen Männern und Frauen. mehr
Unter anderem Deutschland hat blockiert, dass es EU-weit einheitliche Standards für den Straftatbestand Vergewaltigung gibt. Aktivistin Kristina Lunz hatte einen offenen Brief an den Justizminister initiiert. Im Interview zeigt sie sich enttäuscht. mehr
Kristina Lunz, Centre for Feminist Foreign Policy, zur Blockade Deutschlands gegen Verschärfung der EU-Richtlinie zum Schutz mehr
Die EU hat sich auf ein gemeinsames Gesetz zum Schutz von Frauen vor sexualisierter Gewalt geeinigt - ein Meilenstein, doch die Freude ist getrübt: Denn das Thema Vergewaltigung blieb außen vor. Von Kathrin Schmid. mehr
EU will Frauen besser vor Gewalt schützen mehr
EU-Richtlinie zum Schutz von Frauen vor Gewalt steht auf der Kippe mehr
Ukraine-Krieg: Bei vielen russischen Frauen wächst die Wut über den dauerhaften Einsatz ihrer Männer mehr
Frauen sollen in der EU besser vor Gewalt geschützt werden. Eine Richtlinie dafür liegt längst vor, aber einige Staaten sagen Nein - auch Deutschland. 100 Frauen fordern in einem offenen Brief ein Ende der Blockade. Von K. Schmid. mehr
Frauen, die durch häusliche Gewalt bedroht werden, kann ein Flüchtlings- oder Schutzstatus zugesprochen werden. Das entschied der Europäische Gerichtshof. Frauen seien dieser Form der Gewalt oft hilflos ausgeliefert. Von Gigi Deppe. mehr
Gewalt gegen Frauen gehört zum bitteren Alltag von Mexikanerinnen. Ein weiteres Problem, das nur wenig thematisiert wird: Übergriffe im Netz, wie die Verbreitung von Nacktaufnahmen. Doch Betroffene wehren sich zunehmend. Von Anne Demmer. mehr
Die Zahl der erfassten Opfer häuslicher Gewalt ist in Deutschland zuletzt wieder angestiegen. Die meisten von ihnen sind weiblich. Besonders betroffen und oft übersehen: Frauen mit Behinderung. Von Carlotta Sauer. mehr
Im vergangenen Jahr wurden laut UN etwa 89.000 Frauen und Mädchen weltweit ermordet - in mehr als der Hälfte der Fälle von dem Partner oder einem Familienmitglied. Die Zahl ist so hoch wie seit 20 Jahren nicht. mehr
Die Zahl an Frauen in Vorständen börsennotierter Unternehmen in Deutschland nimmt zu, doch das Spitzenmanagement ist weiter männlich dominiert. Dabei sind gemischte Führungsteams auch für Anleger interessant. Von Bianca von der Au. mehr
In Deutschland ist der Anteil erwerbstätiger Mütter seit den 1990er-Jahren deutlich angestiegen. Der Westen gleicht sich dem Osten an. Eine Erklärung: der Ausbau der Kinderbetreuung. mehr
Noch immer legen deutlich mehr Männer ihr Geld in Aktien und Fonds an als Frauen. Warum ist das so? Und warum schieben Frauen gerade das Thema Altersvorsorge immer wieder auf die lange Bank? Von Claudia Wehrle. mehr
Die Taliban schränken die Rechte von Frauen in Afghanistan weiter ein. Künftig ist ihnen der Besuch des Nationalparks Band-e-Amir untersagt. Sightseeing sei für Frauen kein Muss, so die Taliban. mehr
Nur wenige Beschäftigte nutzen das Recht, die Bezahlung ihrer Kolleginnen und Kollegen zu erfahren. Nun soll das Gesetz überprüft werden - denn die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen ist weiter groß. mehr
Als die Taliban die Macht in Afghanistan übernahmen, musste sie fliehen. Die 24-jährige Zainab Amarkhail hatte als Juristin für die Regierung gearbeitet. Nun will sie in Bayern neu anfangen. Von Daniela Olivares. mehr
Nach einem brutalen Messerangriff auf eine junge Frau hat eine Richterin in Bulgarien für Entsetzen gesorgt. Es folgten massive Proteste. Nun ringt das Land um schärfere Maßnahmen. Von W. Vichtl und Y. Samsarova. mehr
Soldatinnen werben für die Bundeswehr mehr
Der Anteil von Frauen in Chefetagen ist im Osten besonders hoch. Mindestens jede vierte Führungsposition ist dort weiblich besetzt. Woran liegt das? Von Nastassja von der Weiden. mehr
Es gibt keine Frauenfußball-Tradition in Haiti. Wie auch? Das Land ist vom Machismus geprägt, von Erdbeben und Bandenkriegen gebeutelt. Und doch setzen viele Menschen dort jetzt große Hoffnungen in ihr Team. Von Anne Demmer. mehr
Schönheitssalons in Afghanistan müssen bis Ende Juli schließen. Dagegen haben jetzt Dutzende Frauen in der Hauptstadt Kabul protestiert. Die Taliban führten daraufhin offenbar einige Demonstrantinnen ab. mehr
Im Iran sind immer mehr Frauen ohne Kopftuch unterwegs - vor allem junge Menschen wollen ihren modernen Lebensstil nicht länger verstecken. Doch nun soll die gefürchtete Sittenpolizei zurück sein. Von Karin Senz. mehr
Finaler Formcheck: Die Generalprobe gegen Sambia soll den DFB-Spielerinnen Schwung für die Titel-Mission bei der anstehenden Weltmeisterschaft geben. Verfolgen Sie das Länderspiel live. sportschau
Lage der Frauen im Iran mehr
Chronische Vorurteile gegenüber Frauen: Ein UN-Bericht zeigt auf, dass sich das Ausmaß der weltweit verbreiteten Vorurteile gegenüber Frauen binnen zehn Jahren nicht verbessert hat. Eine positive Veränderung zeigte sich aber in Deutschland. mehr
Umfrage unter jungen Männern zu Akzeptanz von Gewalt gegen Frauen mehr
Die Fußballerinnen des FC Bayern haben sich ihren fünften deutschen Meistertitel gesichert. Die Elf von Trainer Alexander Straus besiegte Turbine Potsdam klar mit 11:1. mehr
Bei Gewalt gegen Partnerinnen oder Ex-Partnerinnen können Gerichte den Tätern verbieten, sich der Wohnung des Opfers zu nähern. Weil dies aber schwer zu überwachen ist, schlägt Hessen nun den Einsatz elektronischer Fußfesseln vor. mehr
Papst Franziskus hat entschieden, Nichtklerikern in der katholischen Kirche mehr Mitsprache zu ermöglichen. Bislang durften bei den weltweiten Synoden nur Bischöfe sowie das Führungspersonal von Ordensgemeinschaften mitentscheiden. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder
hintergrund