Rund zehn Tage liegt der Papst schon im Krankenhaus - sein Zustand gilt als kritisch. Die Nacht sei jedoch "gut" verlaufen, heißt es aus dem Vatikan. Der 88-Jährige sei "guter Dinge" und ruhe sich aus. mehr
Seit gut einer Woche liegt der Papst im Krankenhaus. Franziskus' Zustand bleibe kritisch, bei ihm wurde eine "leichte Niereninsuffizienz" entdeckt, hieß es aus dem Vatikan. Der Pontifex sei aber "wach" und "gut orientiert". mehr
Dem Papst ging es zuletzt schlechter. Inzwischen hat sich sein Zustand aber offenbar wieder entspannt - Unterstützung beim Atmen brauche er dennoch. In einer Mitteilung dankte er den Gläubigen und bat darum, für ihn zu beten. mehr
Große Sorge um den Papst: Der Gesundheitszustand von Franziskus hat sich wieder verschlechtert, wie der Vatikan mitteilte. Der 88-Jährige habe Sauerstoff erhalten. Zudem sei eine Bluttransfusion nötig gewesen. mehr
Die Sorge um die Gesundheit von Papst Franziskus hält an, doch aktuelle Rückmeldungen machen Hoffnung: Der Zustand des Pontifex ist laut Vatikan stabil. Der 88-Jährige soll schon wieder zu Scherzen aufgelegt sein. mehr
Die Sorge um die Gesundheit von Papst Franziskus hält an, doch aktuelle Rückmeldungen machen Hoffnung: Der Zustand des Pontifex ist laut Vatikan stabil. Der 88-Jährige soll sogar schon wieder zu Scherzen aufgelegt sein. mehr
Nach Auskunft des Vatikans ist der Zustand des an einer Lungenentzündung erkrankten Papstes "stabil". Seine Blutwerte hätten sich leicht verbessert. Wie lange Franziskus noch in der Klinik bleiben muss, ist jedoch ungewiss. mehr
Italienische Bischöfe bitten um Gebete für Papst Franziskus. Vor dem Gemelli-Krankenhaus versammeln sich Menschen, stellen Kerzen auf. Die Sorge um seinen Gesundheitszustand wächst, seit seine Lungenentzündung bekannt wurde. mehr
Neue Untersuchungen haben ergeben, dass sich der Gesundheitszustand von Papst Franziskus verschlechtert hat. Das 88-jährige Oberhaupt der katholischen Kirche sei aber weiter guter Dinge, teilte der Vatikan mit. mehr
Die Erkrankung des Papstes ist offenbar ernster als gedacht. Die Ärzte müssen gleich mehrere Krankheitserreger in seinen Atemwegen behandeln. Franziskus' Zustand ist laut Vatikan stabil - der Klinik-Aufenthalt könnte aber noch eine Weile dauern. mehr
Der Vatikan ist für eine eher zurückhaltende Diplomatie bekannt. In einem Brief an die katholischen Bischöfe in den USA wird Papst Franziskus nun aber deutlich und kritisiert Trumps Pläne für Massenabschiebungen scharf. mehr
Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, Terrorismus, Klimawandel: Die Weihnachtsbotschaft von Papst Franziskus stand unter dem Eindruck der vielen weltweiten Krisen. Aber dennoch möchte er auch Hoffnung verbreiten. Von Lisa Weiß. mehr
Ende September besuchte Papst Franziskus Belgien - und bezeichnete Abtreibungen als "Mord", beteiligte Ärzte als "Auftragsmörder". Die Aussagen wirken immer noch nach: Hunderte katholische Belgier haben ihre "Enttaufung" beantragt. mehr
Bei seinem heute beginnenden Besuch in Belgien trifft Franziskus auf eine kleiner werdende Kirche, die neue Wege sucht und mit Skandalen kämpft. Zum Papst aus Lateinamerika hat das Land eine besondere Verbindung. Von J. Mayr. mehr
Harris oder Trump? Papst Franziskus will vor den US-Präsidentenwahlen im November keine Empfehlung für einen Kandidaten aussprechen. Beide seien "gegen das Leben" - die Wähler müssten selbst entscheiden, wer "das kleinere Übel" sei. mehr
Christiane Justus, ARD Singapur, zum Besuch von Papst Franziskus in Singapur mehr
Etwa 600.000 Gläubige haben die Messe von Papst Franziskus in Osttimor besucht - fast die Hälfte der Bevölkerung des kleinen Landes. Der Besuch des katholischen Kirchenoberhauptes hatte im Vorfeld auch Kritik hervorgerufen. mehr
In kaum einem anderen Land ist der Anteil von Katholiken an der Bevölkerung so groß wie in Osttimor. Der Besuch von Papst Franziskus versetzt den kleinen Staat in Aufregung. Ein Missbrauchsfall überschattet den Besuch. Von Jennifer Johnston. mehr
Papst Franziskus feiert mit mehr als 30.000 Gläubigen Messe in Papua-Neuguinea mehr
Auf seiner Asien-Pazifik-Reise hat Papst Franziskus auch in Papua-Neuguinea zu Gast. Dort forderte der Pontifex mehr Respekt für Frauen. Denn die leiden unter den starren Traditionen des Landes, geringen Aufstiegschancen - und sind oft sexueller Gewalt ausgesetzt. Von L. Weiß. mehr
In Deutschland stoßen die Äußerungen von Papst Franziskus zur Ukraine auf viel Unverständnis - auch in der katholischen Kirche selbst. Die Bischofskonferenz spricht von einer "unglücklichen" Äußerung. mehr
Bevor er den Segen "Urbi et Orbi" spendete, drängte Papst Franziskus in seiner Weihnachtsbotschaft nochmals eindringlich auf ein Ende der Kriege in der Welt. In Nahost müsse ein Dialog eine dauerhafte Lösung bringen. Von Elisabeth Pongratz. mehr
Papst Franziskus hat während der Christmette im Petersdom an das Wunder von Weihnachten erinnert. Gott sei kein Gott der Leistung, sondern er nehme die Schwäche der Menschen an. Am Mittag spendet er den Segen Urbi et orbi. Von Elisabeth Pongratz. mehr
Angesichts des Krieges in Nahost hat Papst Franziskus zu Frieden gemahnt. In der Christmette im Petersdom erinnerte das Kirchenoberhaupt an die Weihnachtsbotschaft. Das Fest sei "keine Mischung aus kitschigen Gefühlen und weltlichem Trost". mehr
Der Vatikan hat einen US-amerikanischen Bischof seines Amtes enthoben. Der konservative Theologe Strickland gilt als einer der schärfsten Kritiker von Papst Franziskus. mehr
Papst Franziskus ist bei seinem Besuch in Marseille wie ein Popstar gefeiert worden. In der Hafenstadt gedachte er der vielen im Mittelmeer ertrunkenen Migranten und forderte Europa auf, Verantwortung zu übernehmen. Von S. Markert. mehr
Bei seinem Besuch in der französischen Hafenstadt Marseille hat Papst Franziskus ein Plädoyer für Seenotrettung gehalten. Das Mittelmeer sei zu einem Friedhof geworden, ein "Fanatismus der Gleichgültigkeit" inakzeptabel. mehr
Im Marseille treffen sich zurzeit Geistliche und Jugendliche aus der Mittelmeerregion, um über aktuelle Herausforderungen zu diskutieren. Heute bricht auch der Papst dahin auf - um über Migration zu sprechen. Von E. Pongratz. mehr
Papst Franziskus hat zum Abschluss seiner Mongolei-Reise eine Heilige Messe gefeiert. Dazu waren auch Gläubige aus China angereist - trotz Verbots der Regierung. Überraschend wandte der Papst sich an sie und andere Katholiken ihres Landes. mehr
Die katholische Gemeinde in der Mongolei zählt nur etwa 1500 Mitglieder. Doch der Besuch von Papst Franziskus gilt nicht nur ihnen: Franziskus würdigte das Land als Vorbild, auch mit Blick auf Russland und China. Von Jörg Seisselberg. mehr
Der Papstbesuch hat für die Mongolei eine große Bedeutung. Wirtschaftlich ist das Land von seinen Nachbarn China und Russland abhängig. Aber die junge Demokratie will trotzdem eigene Wege gehen - ein schwieriger Balanceakt. Von Ruth Kirchner. mehr
Bei seinem ersten Besuch in der Mongolei hat Papst Franziskus sich positiv über die Friedenspolitik des Landes geäußert. Zudem lobte er die traditionelle Lebensweise als Nomaden mit Blick auf den Umweltschutz. mehr
Die katholische Gemeinde in der Mongolei zählt nur 1.500 Gläubige, die Reise dorthin ist beschwerlich für den angeschlagenen Papst. Doch Franziskus hat sich den kleinen Nachbarn von China und Russland bewusst ausgesucht. Von Jörg Seisselberg. mehr
Mit einer Messe vor rund 1,5 Millionen Menschen hat Papst Franziskus den Weltjugendtag in Lissabon beendet. Er ermutigte junge Menschen, an ihren Träumen für eine bessere Zukunft festzuhalten. mehr
Papst Franziskus hat im portugiesischen Wallfahrtsort Fátima vor Hunderttausenden Menschen gebetet. Er sprach sich für eine offene Kirche aus. Heute Abend reist er zurück nach Rom. mehr
Während seiner Portugalreise absolviert der Papst zahlreiche Auftritte - auch vor Tausenden Studierenden. An sie appellierte er, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Zuvor hatte sich Franziskus mit Missbrauchsopfern getroffen. mehr
Militärische Ehren für das Oberhaupt der katholischen Kirche: Papst Franziskus ist anlässlich des Weltjugendtags in Portugal eingetroffen. In einer ersten Ansprache ging er hart mit Europa ins Gericht. mehr
Papst Franziskus hat den im April von der Regierung in Peking ernannten Bischof von Shanghai anerkannt. Der Vorgang verstoße aber gegen den "Geist der Zusammenarbeit", kritisierte ein Vertreter des Vatikan. mehr
Papst Franziskus hat nach einer Operation das Krankenhaus in Rom wieder verlassen. Er habe den Eingriff gut überstanden, sagte sein behandelnder Arzt. Jetzt ist das Kirchenoberhaupt wieder zurück auf dem Weg in den Vatikan. Von J. Seisselberg. mehr
Der Privatsekretär des verstorbenen Papstes Benedikt, Gänswein, kehrt nach Freiburg zurück. Aus dem Vatikan hieß es, Papst Franziskus habe entschieden, den Erzbischof in dessen Heimatdiözese zurückzuschicken. mehr
exklusiv
liveblog
marktbericht
Bilder