Tina Hassel, ARD-Hauptstadtstudio, zum Türkei-Besuch der Kanzlerin mehr
Urlauber in Griechenland: Tourismusbranche befürchtet Einbruch mehr
Flüchtlinge in Deutschland: Probleme mit dem Familiennachzug mehr
Seit Ende März gilt das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei. Doch die Türkei pocht immer stärker auf die versprochenen Gegenleistungen, vor allem auf die Aufhebung der Visumspflicht. Ansonsten stehe der Deal mit der EU ganz schnell auf wackeligen Füßen. Von Kai Küstner. mehr
Ein ungewöhnlich niedriger Wasserstand an der marokkanischen Küste hat rund 100 afrikanischen Flüchtlingen geholfen, die spanische Exklave Ceuta zu erreichen. Immer wieder versuchen Migranten von marokkanischem Gebiet aus in die Exklave zu gelangen - oft mit tödlichem Ausgang. mehr
EU-Gipfel in Brüssel: Diskussion über Flüchtlingskrise mehr
Vorstoß der EU-Kommission: Pläne für einheitliche Asylverfahren in der EU mehr
EU-Parlamentspräsident Schulz glaubt daran, dass auch andere EU-Mitgliedsländer bei der Aufnahme von Flüchtlingen im Rahmen des Flüchtlingspakts mitziehen werden. Wenn der Pakt funktioniere, könnten Schlepper "richtig Probleme bekommen". mehr
Nach Abkommen mit der Türkei: Flüchtlinge sitzen auf griechischen Inseln fest mehr
Flüchtlingskrise: Zehntausende Menschen sitzen in Griechenland fest mehr
Ende Januar kam der Beschluss aus Österreich: Für Asylanträge soll eine Obergrenze gelten. Nun urteilten renommierte Verfassungsrechtler: Eine solche Grenze ist rechtlich nicht durchsetzbar. Wie laut kann Kanzler Faymann noch auf seine strikte Flüchtlingspolitik pochen? Von R. Borchard. mehr
Die Türkei und Griechenland werden beim EU-Gipfel im Fokus stehen. Doch Bulgarien fühlt sich vom Thema Flüchtlinge genauso betroffen. Das ärmste EU-Land befürchtet, nach Schließung der Westbalkanroute zum neuen Haupttransitland zu werden - und macht Druck. Von Ralf Borchard. mehr
Illegale Migranten in die Türkei, Syrer nach Europa - von einem solchen Deal zwischen EU und Türkei hält der Menschenrechtskommissar des Europarats gar nichts. In einem Gastbeitrag für tagesschau.de erklärt Nils Muiznieks, warum die geplante Absprache moralisch wie juristisch höchst fragwürdig ist. mehr
Die EU wehrt sich gegen Mazedoniens Klage über mangelnde Unterstützung in der Flüchtlingskrise. Das Land habe seit 2007 knapp 900 Millionen Euro Unterstützung aus Brüssel erhalten, sagte die Kommission. Das Geld sei auch in Grenzschutz und Asyl geflossen. mehr
Gipfel zu Flüchtlingskrise: EU will weiter mit Türkei verhandeln mehr
Flüchtlinge in Europa: Merkel zur Lage in Griechenland mehr
Flüchtlingskrise: EU-Ratspräsident zu Gesprächen in Griechenland und in der Türkei mehr
Flüchtlingspolitik: EU-Nothilfepaket für Griechenland mehr
Flüchtlingskrise: Merkel dringt auf Ende der "Politik des Durchwinkens" mehr
Flüchtlingskrise in Griechenland: C. Limpert, ARD Idomeni, zur Lage an der Grenze mehr
Flüchtlingskrise in Frankreich: Räumung des Lagers in Calais mehr
Vor Flüchtlings-Sondergipfel: EU-Innenminister beraten über Grenzkontrollen mehr
Flüchtlinge in Europa: Lage in Griechenland spitzt sich zu mehr
Flüchtlingskrise: Tausende Schutzsuchende kommen auf griechischen Inseln an mehr
Flüchtlinge: Merkels Regierungserklärung vor dem EU-Gipfel mehr
Jedes Land in der EU will weniger Flüchtlinge, nur über das Wie streiten alle. Wer welche Strategie verfolgt und wie sich die Krise noch entwickeln könnte, wird Thema beim EU-Gipfel sein, der morgen beginnt. Von A. Stauth. mehr
Vor dem EU-Gipfel bringen sich Gegner und Befürworter einer restriktiveren Flüchtlingspolitik in Position. Während Kommissionschef Juncker die deutsche Kanzlerin stärkt, ist für Österreichs Kanzler Faymann klar: Auch die Regierung in Berlin muss auf einen strikteren Kurs umschwenken. mehr
Europa steckt in einer Zeit der Krisen. Lösungen können die EU-Staaten in den Augen der SPD-Politiker Steinmeier und Gabriel nur gemeinsam finden, darum werben sie für einen stärkeren Zusammenhalt. Doch die Visegrad-Staaten setzen auf Abschottung. mehr
Flüchtlingskrise: Sicherung der europäischen Grenzen mehr
Beratungen über Antrag: Gespräche über möglichem Nato-Einsatz gegen Schlepper mehr
Blockade statt Solidarität kennzeichnet die Flüchtlingspolitik der EU. Von 160.000 Flüchtlingen sind gerade einmal 500 auf die Mitgliedsstaaten verteilt. Ein Brief aus Brüssel soll Druck ausüben - irgendwie. Von Sebastian Schöbel. mehr
Flüchtlingspolitik: de Maizière zu Besuch in Griechenland mehr
De Maizière in Afghanistan: Gespräche und Anschlag in Kabul mehr
Renzi bei Merkel: Auf der Suche nach Auswegen aus der Flüchtlingskrise mehr
Flüchtlingskrise: Bundespolizei zu Grenzkontrollen mehr
Flüchtlingskrise: Wirtschaft will europäische Lösung mehr
So aufwändig wie der türkische Ministerpräsident Davutoglu wird nicht jeder Regierungschef von Kanzlerin Merkel in Berlin begrüßt. Kein Wunder: Deutschland und die EU sind in der Flüchtlingskrise auf die Türkei angewiesen. Die wartet immer noch auf das versprochene Geld. Daniel Bauer berichtet. mehr
Kanzlerin Merkel hat der Türkei erneut EU-Milliardenhilfen in der Flüchtlingshilfe zugesagt. Bei den deutsch-türkischen Regierungskonsultationen in Berlin warnte der türkische Ministerpräsident Davutoglu davor, die Probleme auf andere abzuwälzen. mehr
Der türkische Ministerpräsident Davutoglu und mehrere seiner Minister beraten in Berlin mit Kanzlerin Merkel über die Flüchtlingskrise. Schon im Vorfeld machte er klar, dass die drei Milliarden Euro, die die EU nach zähem Ringen der Türkei zugesagt hat, nicht reichen werden. mehr
Nach Österreich haben mehrere Balkanstaaten Konsequenzen aus der anhaltenden Flüchtlingskrise angekündigt: Sie wollen die Einreise von Migranten einschränken. Unterdessen sitzen an Mazedoniens Grenze erneut Hunderte Menschen fest. In der Türkei wurden mehr als Tausend Flüchtlinge festgenommen. mehr
Bilder