Seit heute ist der Corona-Impfstoff von AstraZeneca in der EU nicht mehr zugelassen. In den sozialen Medien werden Bedenken bei der Sicherheit als Grund gehandelt. Tatsächlich geht es um kommerzielle Interessen. Von L. Bisch. mehr
Wie viele Menschen in Deutschland sind gegen Corona wie oft geimpft? Wie kommen die Impfungen in den Bundesländern voran? Welche Hersteller haben wie viel Impfdosen geliefert? Impfzahlen im Überblick. mehr
Impfstoff-Hersteller wie BioNTech und Moderna haben auf die Coronavirus-Variante Omikron schnell reagiert. Wie ist der Stand der Forschung? Wann könnte ein angepasstes Vakzin erhältlich sein? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Wer will, kann sich mit dem Vakzin von AstraZeneca impfen lassen. Theoretisch. Denn an einen Termin zu kommen, ist nach wie vor schwer. Wie man vorgehen kann und was zu beachten ist, erklärt Sandra Stalinski. mehr
Impfungen seien Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden, sagt der Historiker Thießen im faktenfinder-Podcast. Die Journalistin Mai Thi Nguyen-Kim betont, man müsse Ängste ernst nehmen, Urheber von Falschmeldungen verachte sie aber. mehr
Die Ständige Impfkommission empfiehlt jüngeren AstraZeneca-Geimpften ein anderes Vakzin für die Zweitimpfung. Unter 60-Jährigen soll stattdessen nach zwölf Wochen BioNTech oder Moderna verabreicht werden. mehr
Wie geht es nach der AstraZeneca-Entscheidung in den Impfzentren weiter? Bernd Kühlmuß leitet das Zentrum in Ulm und spricht im Interview über Verunsicherung und drei mögliche Szenarien, die nun zu erwarten sind. mehr
Der Impfstoff von AstraZeneca sei "sicher und wirksam", betonte gerade erst die EU-Arzneimittelbehörde. Doch nun soll es neue Beschränkungen geben. Welche Probleme es mit dem Präparat gibt, erläutert Anja Martini. mehr
Die Charité stoppt vorerst AstraZeneca-Impfungen bei Mitarbeiterinnen unter 55 Jahren. Dies sei eine Vorsichtsmaßnahme. Auch die Vivantes-Kliniken setzen das Vakzin bei jungen Frauen vorerst nicht mehr ein. rbb24
Welche Thrombosen sind im zeitlichen Zusammenhang mit AstraZeneca aufgefallen? Wie bewerten Wissenschaftler das Risiko? Und welche Folgen hat dies für die Impfstrategie? Wichtige Antworten zum vorläufigen Impfstopp im Überblick. Von Anja Martini. mehr
Eine fragwürdige Einstufung, irreführende Medienberichte, Skepsis in der Bevölkerung, Probleme bei der Verteilung: Hunderttausende Impfdosen von AstraZeneca sind noch ungenutzt. Es sei "irgendwie nicht so gut gelaufen", meint der Chef der Impfkommission. mehr
Der Corona-Impfstoff des Herstellers AstraZeneca steht in der Kritik: Er verursache mehr Nebenwirkungen und sei weniger wirksam als andere Präparate. Experten wie der Virologe Drosten halten die Sorgen jedoch für unbegründet. mehr
Die EU will heute über die Zulassung des Impfstoffs von AstraZeneca entscheiden. Was unterscheidet ihn von den bereits freigegebenen Mitteln der Hersteller BioNTech und Pfizer sowie Moderna? Von Anja Martini. mehr
Wenn AstraZeneca tatsächlich den EU-Vertrag veröffentlicht, könnte die Zeit gegenseitiger Schuldzuweisungen vorbei sein. Die Frage vor Gericht zu klären, würde ohnehin niemandem nützen, meint Jurist Ehlers im tagesschau.de-Interview. mehr
Datenlücken, Dosierungsfehler, Verfahrensmethode: Die Studie über die Wirksamkeit des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca ist unter Experten umstritten. Neue Tests könnten die Zulassung nun verzögern. mehr
Er gilt neben dem Präparat von Biontech als einer der europäischen Hoffnungsträger: Der Impfstoff der Pharmafirma AstraZeneca und der Universität Oxford bietet nach Unternehmensangaben einen 70-prozentigen Schutz. Von Thomas Spickhofen. mehr
liveblog
marktbericht
analyse