Die Wall Street hat sich trotz des Terror-Angriffs auf Israel dem Abwärtssog an den internationalen Finanzmärkten erfolgreich entgegengestellt. Die großen Aktienindizes schlossen allesamt im Plus. mehr
Auch an den Finanzmärkten lösen die Angriffe auf Israel Verunsicherung aus. Während die direkten wirtschaftlichen Folgen überschaubar sind, gibt es Sorgen wegen der Auswirkungen auf die Ölpreise. Von Stefan Wolff. mehr
Rohöl hat sich in den vergangenen Monaten deutlich verteuert - die Preise liegen auf einem Zehnmonatshoch. Das zeigt sich an der Tankstelle und beim Heizöl. Was sagen Experten zur weiteren Entwicklung? Von Detlev Landmesser. mehr
Die Spritpreise sind etwas gesunken. Der ADAC spricht von einer längst überfälligen Bewegung. Doch ein Blick auf den Ölpreis zeigt, dass sich Diesel und Superbenzin schon bald wieder verteuern könnten. mehr
Die Internationale Energieagentur rechnet damit, dass die weltweite Ölnachfrage in diesem Jahr einen neuen Rekord erreicht. Grund ist unter anderem der starke Flugverkehr. Das wirkt sich auf die Preise aus. mehr
Die Ölpreise sind erneut kräftig gestiegen, allein im Juli legten sie um 14 Prozent zu. Das liegt zum einen an einer höheren Nachfrage durch die Erholung der US-Wirtschaft, und zum anderen an einem geringen Angebot. mehr
Für Autofahrer dürfte der Anstieg der Preise in der Feriensaison besonders ärgerlich sein: Denn die Kosten für Benzin und Diesel sind teils schon wieder fast auf einem Jahreshoch. Verantwortlich dafür ist vor allem der hohe Ölpreis. mehr
Wie es um die globale Wirtschaft steht, lässt sich auch an den Ölmärkten ablesen. Dort ist die Nachfrage gedämpft. Die Förderländer reagieren mit immer neuen Produktionskürzungen. Was heißt das für den Ölpreis? Von Volker Hirth mehr
Neue Unternehmensberichte haben an der Wall Street heute keine Begeisterung ausgelöst. Vor allem Goldman Sachs-Zahlen kamen nicht gut an. Die großen Indizes tendierten richtungslos. mehr
Die Produktionskürzung der OPEC+-Staaten wirbelt den internationalen Ölmarkt durcheinander. Das Angebot wird verknappt, die Preise legen bereits kräftig zu. Womit müssen Verbraucher jetzt rechnen? mehr
Der Öl-Verbund OPEC+ hat unter der Führung von Saudi-Arabien eine überraschende Drosselung der Erdölförderung angekündigt. Damit dürfte die Zeit tendenziell fallender Ölpreise vorerst zu Ende sein. mehr
China hat sein Wachstumsziel für 2023 eingedampft. Experten warnen, dass die Volksrepublik vor einem wirtschaftlichen Niedergang steht - mit drastischen Folgen für die Weltwirtschaft. Von Angela Göpfert. mehr
Russland hat angekündigt, wegen der vom Westen beschlossenen Preisobergrenze von März an weniger Rohöl zu fördern. Grund ist der Preisdeckel für russisches Öl. Am Markt steigen die Preise daraufhin deutlich. mehr
Trotz Klimakrise und Inflation läuft es für Ölfirmen besser denn je. Während Verbraucher unter hohen Preisen fürs Heizen oder Tanken leiden, machte die Ölindustrie im vergangenen Jahr Rekordgewinne. mehr
Ein ganzes Bündel an Gründen sorgt seit über zwei Monaten für fallende Preise am Ölmarkt und an den Tankstellen. Autofahrer müssen aber in Kürze wieder mit höheren Kosten rechnen. Von Detlev Landmesser. mehr
Unbeeindruckt von den Plänen für ein EU-Embargo gegen russisches Öl hält die OPEC an ihrer Strategie fest: Die Öl-Produktion soll nur gering ausgeweitet werden. Die Benzinpreise dürften eher steigen als sinken. mehr
Die hohen Preise für Öl und Gas machen Hausbesitzern zu schaffen. Viele denken über den Einbau einer Wärmepumpen-Heizung nach. Für wen lohnt sich ein Umstieg - und was ist dabei zu beachten? Antworten auf wichtige Fragen. Von A.-C. Beck. mehr
Erdöl kaufen und Geld dafür bekommen? Nur schwer vorstellbar, doch die Corona-Krise und der weltweite Konjunktureinbruch machen es möglich. Wird Sprit für Autofahrer jetzt günstiger? mehr
Der DAX bricht ein, der Ölpreis sinkt: Die Folgen der Corona-Epidemie belasten die Wirtschafts- und Finanzmärkte enorm. Die Rezession komme, sagen Experten und fordern die EZB zum Handeln auf. mehr
Die USA sind laut Präsident Trump zu einer Vergeltungsaktion für die Drohnenangriffe auf saudische Ölanlagen bereit. Weil der Ölpreis seit den Angriffen anzieht, will Trump bei Bedarf die strategische Ölreserve anzapfen. mehr
Die saudi-arabische Führung muss die Steuern erhöhen und Subventionen reduzieren. Sie zieht damit die Konsequenz aus einem Defizit fast 90 Milliarden Euro im Staatshaushalt. Grund ist der andauernd niedrige Ölpreis. mehr
Der Ölpreis fällt und fällt - inzwischen auf unter 50 Dollar je Barrel. Die Folgen sind immens, nicht nur für Förderländer und Ölkonzerne. Die große Frage: Ist der Preisrutsch Vorbote einer langen Wirtschaftsflaute? Oder hilft er umgekehrt, genau die zu verhindern? mehr
Der Rohölpreis ist auf den niedrigsten Stand seit vier Jahren gefallen - ganz zur Freude von Autofahrern und Besitzern von Ölheizungen. Der Preisverfall birgt aber auch Nachteile und Risiken - nicht nur für die OPEC-Staaten, die sich heute in Wien treffen. mehr
Die EU-Kommission ermittelt wegen möglicher Manipulationen des Ölpreises. EU-Kartellwächter haben den Verdacht, dass Ölfirmen Preisagenturen täuschten, die den Ölpreis feststellen. In drei Ländern gab es Razzien. mehr
Ein wichtiger Grund für die Rekordpreise an den Tankstellen ist der hohe Ölpreis. Dieser werde nicht mehr dauerhaft sinken, sagt der Energieforscher Steffen Bukold im Interview mit tagesschau.de. Das liege neben dem schwachen Euro an Förderproblemen in der Nordsee und Krisen wie in Syrien. mehr
Experten haben bereits die dritte große Ölkrise vorausgesagt. In Zukunft müssen wir wohl mit weniger Öl auskommen. Wie lange halten die weltweiten Erdöl-Vorräte tatsächlich? Gibt es noch weitere Vorkommen? tagesschau.de hat Fragen und Antworten zusammengestellt. mehr
Die Internationale Energieagentur sieht die Welt im Bann eines dritten Ölpreis-Schocks. Die Versorgungslage werde in den nächsten Jahren eng bleiben, obwohl die Rekordpreise den Verbrauch dämpften, so ihre Prognose. Eine schnelle Besserung sei nicht in Sicht. mehr
Wird der Ölpreis in absehbarer Zeit wieder sinken? Hilft eine Erhöhung der Fördermenge gegen die höheren Ölpreise - und welche Rolle spielen Spekulanten bei der Preisexplosion? tagesschau.de hat dazu zwei Experten befragt. mehr
Steigende Ölpreise - der Ruin für die schwach wachsende deutsche Konjunktur? tagesschau.de sprach mit Michael Grömling, Konjunkurexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln über die Belastungen für die Wirtschaft durch hohe Energiekosten.
analyse
exklusiv
marktbericht
Überblick
faktenfinder
kommentar