Viele Fußball-Klubs haben ihr Glück an der Börse versucht, nennenswert erfolgreich war nur Manchester United. Dennoch kann der Börsengang Vereinen etwas bringen. Für Fans sind Aktien kaum lohnend. Von Stefan Wolff. mehr
Während der Corona-Zeit entdeckten Hunderttausende Deutsche das Wandern für sich. Und viele sind dabeigeblieben. Der neue Volkssport schafft in ländlichen Regionen nicht wenige Jobs. Von Christof Dörr. mehr
Rückwärtslaufen soll Schmerzen bei Arthrose lindern und Körperkoordination verbessern. Das verspricht zumindest TikTok. Was dran ist am Trend. Von Richard Kraft. mehr
Wer möglichst lang leben will, der sollte sich regelmäßig bewegen. Aber wie viel Sport pro Woche reicht aus? Laut einer Studie gibt es bei dieser Frage große Unterschiede zwischen Männern und Frauen. mehr
WM-Finale im Action-Rollenspiel in Südkorea mehr
Rund drei Prozent der Menschen in Deutschland ernähren sich vegan. Auch Prominente wie der MMA-Kampfsportler Stephan Pütz und der Influencer Aljosha Muttardi gehören dazu. Von Susanne Mayer. mehr
Etwa jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat zu hohen Blutdruck. Neben Medikamenten kann auch Sport in gewissem Maße helfen. Eine neue Studie zeigt: Manche Trainingsarten wirken besser als andere. Von U. Till und L. Boucheligua. mehr
Viele Athletinnen und Athleten erleben Gewalt im Sport. Nun gibt es in Berlin eine unabhängige Ansprechstelle. Eine Expertin sieht großen Bedarf - und fordert aber auch mehr Prävention und Intervention. Von Helena Daehler. mehr
Die Special Olympics Deutschland haben einen Trainer aus ihrer Delegation ausgeschlossen. Gegen den Grundschullehrer läuft derzeit ein Prozess, in dem er des mehrfachen sexuellen Missbrauchs beschuldigt wird. rbb24
Special Olympics in Berlin: Erste Medaillenentscheidungen mehr
Ob Fußball, Golf oder Skifahren in der Wüste: Saudi-Arabien investiert massiv in den Spitzensport. Mehr internationales Renommee verspricht sich der Golfstaat davon - und will wohl auch von eigenen Problemen ablenken. Anna Osius berichtet. mehr
Dopingdealer verdienen Millionen am Körperkult und Betrug im Sport - doch kaum jemand bekommt sie je zu Gesicht. Die ARD-Dopingredaktion hat sich auf die Spur der Hintermänner begeben. mehr
#mittendrin: Junge Hessin strebt Schiri-Karrierere im Fußball an mehr
Wenn bei Frauen die Regel ausbleibt, sie beim Sport kaum Energie haben und immer dünner werden, kann die Diagnose RED-S-Syndrom lauten. Die Krankheit, die Freizeit- und Profisportlerinnen trifft, wird nur selten erkannt. Von I. Hertweck-Stücken. mehr
Die Menschen in der EU bewegen sich zu wenig. Die Corona-Pandemie hat den Trend noch weiter verstärkt. Dabei könnte mehr Sport die Lebenserwartung steigern und zu weniger Todesfällen in der EU führen. mehr
Wie effektiv Sport ist, kann vom Zyklus abhängen. Ein auf die unterschiedlichen Phasen abgestimmtes Training kann die Leistung von Profisportlerinnen steigern, sagt Sportwissenschaftlerin Strahler im Interview. mehr
Am Ball bleiben, runter von der Couch: Wer sich zu wenig bewegt, hat Rücken, Übergewicht - alles kein Geheimnis. Und dennoch machen die Deutschen zu wenig Sport. Jetzt lädt die Politik zum "Bewegungsgipfel". Von Christin Jordan. mehr
Etwa 30 US-Bundesstaaten haben Gesetze in Arbeit oder schon beschlossen, die Trans-Mädchen vom Mädchen-Sport ausschließen. Die Republikaner wissen, dass das emotional aufgeladene Thema bei ihren Wählern ankommt. Von K. Brand. mehr
Kein Fußballtraining, kein Schwimmkurs, keine Judo-Stunden - durch den Lockdown fällt für 7,3 Millionen Kinder und Jugendliche der Vereinssport aus. Die Vereine selbst befürchten einen Mitgliederschwund und hoffen auf Lockerungen. mehr
Leichtathletik in der BRD zwischen 1960 und 1990: Doping offenbar weit verbreitet mehr
Sportrechte sind ein lukratives Geschäft. Die "PanamaPapers" zeigen, wie sich auch Spitzensportler über Offshore-Gesellschaften vermarkten. Unter ihnen: Formel-1-Pilot Nico Rosberg und der argentinische Nationalspieler Gabriel Heinze. Von Jan Lukas Strozyk. mehr
Neuer Doping-Skandal: Britischer Arzt soll 150 Sportler versorgt haben mehr
faq
Bilder
analyse