Seit dem 1. August haben Eltern ein Recht auf Betreuungsplätze für ihre ein- bis dreijährigen Kinder. Doch was können sie tun, wenn sie leer ausgehen? Oder wenn der zugewiesene Platz ihnen nicht zusagt? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Die Bundesrepublik hat kräftig in die Betreuung von Kleinkindern investiert. Doch im europäischen Vergleich liegt Deutschland im Mittelfeld; in anderen Staaten werden schon deutlich mehr Kinder betreut. mehr
Bei der Kleinkinderbetreuung setzen viele Kommunen auch auf Tagesmütter. Im Behörden-Deutsch heißen sie "Kindertagespflegeperson". Welche Gesetze gelten für sie, welche Ausbildung brauchen sie? mehr
Mehr als genug oder viel zu wenig? Städtetag-Präsident Maly fürchtet im Interview mit tagesschau.de, dass niemand weiß, wie viele Kita-Plätze für Kinder unter drei Jahre tatsächlich zu Verfügung stehen. Und auch nicht, wie viele tatsächlich gebraucht werden. mehr
Um den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz ab August 2013 gewährleisten zu können, müssen bis dahin rund 160.000 neue Plätze entstehen. Die Kommunen befürchten bereits ein Klagewelle. tagesschau.de gibt einen Überblick über den Fortschritt beim Ausbau und die strittigen Punkte. mehr
Kinder ab drei Jahre haben bereits seit 1996 einen Anspruch auf einen Kindergartenplatz. Grund dafür war ausgerechnet die Neuregelung des Abtreibungsparagrafen. Ab 2013 sollen nun auch Unter-Dreijährige einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz haben. Wie es dazu kam und wo die Probleme liegen - ein Überblick. mehr
Das Betreuungsangebot für die ganz Kleinen ist in Deutschland bislang mangelhaft. Mit dem Kinderförderungsgesetz, das jetzt im Bundestag verabschiedet wurde, soll die Zahl der Betreuungsplätze verdreifacht werden. Doch wie soll das genau umgesetzt werden? Fragen und Antworten zum neuen Gesetz. mehr
analyse
exklusiv
marktbericht
Überblick
faktenfinder
kommentar