Jahr drei des Dieselskandals - und noch immer dicke Luft in den Städten. Eine Verkehrswende muss her. Elektromobilität gilt als Technologie der Zukunft. Dabei gibt es auch sinnvolle Alternativen. Von Sandra Stalinski. mehr
5-Jahres-Plan: VW will mit Milliardeninvestitionen die Zukunft sichern mehr
Konzernumbau bei VW: Unternehmen setzt auf Elektromobilität mehr
Wie können Anreize für Elektroautos geschaffen werden? In der Debatte ist eine Kaufprämie von bis zu 5000 Euro. Doch wäre ein solches Lockmittel wirklich sinnvoll? Und wie steht es um die Ökobilanz der Batteriefahrzeuge? Martin Gent mit Antworten. mehr
Eine Million Elektroautos sollen bis 2020 auf deutschen Straßen rollen - zumindest, wenn es nach dem Willen der Bundesregierung geht. Um die Einführung der E-Autos zu unterstützen, sind Milliarden-Förderungen im Gespräch. Doch wie sinnvoll ist das? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema. mehr
Wenn es nach der Regierung geht, sollen bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen rollen. Diesen staatlich geförderten "Elektro-Hype" kritisiert der Greenpeace-Verkehrsexperte Wolfgang Lohbeck. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, warum E-Autos und Umweltschutz nicht zusammenpassen. mehr
Startschuss zum Elektromobilitäts-Gipfel: Die Bundesregierung will Deutschland zum Leitmarkt für Elektroautos machen. Doch ist die Technik dafür schon ausgereift? Wo liegen die Vorteile, wo die Nachteile batteriebetriebener Autos? Und wie umweltfreundlich sind sie wirklich? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema. mehr
Eine Million Elektroautos bis 2020 - der Plan der Bundesregierung klingt ambitioniert und gibt sich ökologisch. Der Greenpeace-Verkehrsexperte Lohbeck kritisiert das Vorhaben als populistisch. Der Plan gehe an den Umwelt- und Energieproblemen vorbei. Zugleich verhindere Berlin eine strenge Abgasnorm. mehr
Bilder
faq
liveblog