Kanzler Scholz sieht in Chile einen "Wunschpartner" bei Rohstoff-Geschäften mit deutschen Firmen. Die wollen in Südamerika mit umweltfreundlicher Technologie punkten. Doch die Konkurrenz durch China ist enorm. mehr
Bundeskanzler Scholz hat eine neue Rohstoffpartnerschaft mit Chile angekündigt. Die Bundesregierung erhofft sich besseren Zugang zu kritischen Mineralien, die für die grüne Transformation der deutschen Wirtschaft notwendig sind. mehr
Als erster hochrangiger deutscher Politiker überhaupt hat Bundesratspräsident Ramelow in Chile der Opfer der einstigen deutschen Sekte "Colonia Dignidad" gedacht. Thüringens Regierungschef zeigte sich bewegt vom Schicksal der Menschen. Von A. Herrberg. mehr
Der Entwurf für eine neue Verfassung in Chile ist in einem Referendum mit großer Mehrheit abgewiesen worden. Das Votum ist zugleich eine Niederlage für Präsident Boric. Dieser versucht, einen neuen Verfassungsprozess anzustoßen. Von Anne Herrberg. mehr
Der Entwurf für eine neue Verfassung in Chile ist in einem Referendum mit klarer Mehrheit abgewiesen worden. Rund 62 Prozent der Wahlteilnehmer lehnten die Vorlage ab. Eine Niederlage für Präsident Boric. mehr
Chile stimmt heute über die neue Verfassung ab. Sie soll den Wandel vom neoliberalen Wirtschaftsmodell zum Sozialstaat ermöglichen. Gegner machen vor allem im Netz mobil - und sind nicht chancenlos. Von M. Ebert und L. Pilgrim. mehr
Nach einem 26 Jahre andauernden Rechtsstreit sollen die Opfer der deutschen Sekte Colonia Dignidad erstmals entschädigt werden. Das Geld dafür stammt aus versteigertem Eigentum der Sekte. Von Kai Laufen. mehr
Die Atacama-Wüste in Chile ist vor allem bekannt, weil sich dort das Riesenteleskop ALMA befindet. Doch inzwischen kennen viele den Ort auch aus einem anderen Grund. Hier gibt es riesige Berge mit entsorgter Kleidung. Von Anne Herrberg. mehr
In Südchile startet eine Pilotanlage, die mit Hilfe von Windenergie und Wasserstoff klimaneutralen Treibstoff produzieren soll. Porsche, Siemens und die Bundesregierung wollen so fernab Deutschlands Klimaneutralität vorantreiben. Von Matthias Ebert. mehr
Seit Jahren warten Opfer der "Colonia Dignidad" auf Entschädigung. Jetzt haben sie Außenminister Maas einen Brandbrief geschickt: Deutschland soll sich für die Auszahlung der Gelder einsetzen. Von Matthias Ebert. mehr
Chile macht sich daran, mit einem Verfassungskonvent das Erbe der Pinochet-Dikatur zu überwinden. An seiner Spitze steht mit der Indigenen Loncón eine Vertreterin jener Völker Chiles, die bislang an den Rand gedrängt wurden. Von Ivo Marusczyk. mehr
Sie wollten gottgefällig leben - und stießen auf einen brutalen Sektenführer. Bis heute warten die Opfer der "Colonia Dignidad" in Chile auf Gerechtigkeit. Nun machen deutsche Politiker Druck. Von Matthias Ebert. mehr
Die "Colonia Dignidad" war eine gefürchtete deutsche Sektensiedlung in Chile. Rund 300 Menschen wurden hier gequält. Die Militärdiktatur ließ auf dem Gelände Gegner misshandeln. Was heute über dem Folterkeller passiert, empfinden Opfer als taktlos. Von U. Neuhoff und K. Weidmann. mehr
Margot Honecker ist tot. Ihre Familie bestätigte chilenischen Medien, dass die einstige DDR-Volksbildungsministerin und Frau von Ex-DDR-Staatschef Erich Honecker gestorben ist. Sie wurde 89 Jahre alt. Bis zum Schluss blieb sie eine Hardlinerin, die den Sozialismus in der DDR verteidigte. mehr
Vulkanausbruch in Chile: Tausende bringen sich in Sicherheit mehr
Chile: Waldbrand bedroht Hafenstadt Valparaíso mehr
Rettung nach 69 Tagen unter Tage - für die 33 verschütteten Bergleute in Chile ist die längste Schicht glücklich zu Ende gegangen. Das Schicksal der Kumpel in mehr als 600 Meter Tiefe bewegte die Menschen in aller Welt. Das Drama in der Tiefe - ein Dossier von tagesschau.de. mehr
Ähnliche Szenen wie in Chile haben sich vor 47 Jahren in Niedersachsen abgespielt - beim "Wunder von Lengede". Nachdem ein Teil der Grube damals überflutet worden war, konnten elf Bergleute nach zwei Wochen in der Tiefe gerettet werden. Auch sie stiegen in eine enge Kapsel. Von A. Henkel. mehr
Vier NASA-Experten werden bei der Rettungsaktion für die seit Wochen verschütteten chilenischen Bergarbeiter helfen. Sie wollen die Erfahrungen aus der bemannten Raumfahrt nutzen. Auf keinen Fall dürfe den Kumpel ein Datum für die Rettung genannt werden, warnte ein Arzt der US-Weltraumbehörde. mehr
Mit einigen Tagen Verzögerung hat die Rettungsbohrung für die 33 verschütteten Bergleute in Chile begonnen. Mehrere Hundert Meter hat der Bohrer vor sich, um zu ihnen zu gelangen. Die Kumpel brauchen deshalb viel Geduld - und müssen zunächst an einen anderen Ort umziehen. mehr
Die 33 Bergleute in der eingestürzten Mine San Jose in Chile wissen, dass sie auf ihre Rettung warten müssen. Nach drei Wochen in 700 Metern Tiefe haben sie jetzt mit einer Minikamera ein Video gedreht und an die Oberfläche geschickt - gesundheitlich geht es den Arbeitern offenbar gut. Von Peter Puhlmann. mehr
analyse
exklusiv
marktbericht
faktenfinder
Überblick
kommentar