Nach den schweren Anschlägen in Ankara hat der Vorsitzende der türkischen Gemeinde vor Gewalt in Deutschland gewarnt. Die Eskalation in der Türkei verschärfe auch den Konflikt zwischen Türken und Kurden in Deutschland, so Sofuoglu im tagesschau-Interview. mehr
Nach dem Attentat von Ankara hat die Türkische Gemeinde auch vor einem Gewaltausbruch in Deutschland gewarnt. Die Stimmung sei aufgeheizt, sagte der Vorsitzende der Interessenvertretung. Die Grünen dagegen warnen die EU vor Präsident Erdogan. mehr
Die Trauerfeiern nach dem Anschlag in Ankara haben sich zu Protestzügen gegen den türkischen Präsidenten Erdogan gewandelt. Viele Demonstranten erhoben schwere Vorwürfe gegen die regierende AKP. Thomas Bormann über die Lage in einem gespaltenen Land. mehr
Die türkische AKP-Regierung setzt seit Wochen auf eine Verschärfung des Konflikts mit den Kurden, sagt der Türkei-Experte Günter Seufert in den tagesthemen. Drei Wochen vor der Wahl nütze die Eskalation der Gewalt also vor allem der AKP. mehr
Nach dem Anschlag in Ankara ist die Stimmung in der Türkei angespannt: Kurden fühlen sich für die Ziele der Regierungspartei AKP benutzt und demonstrieren in mehreren Städten, berichtet ARD-Korrespondent Michael Schramm. mehr
Der Anschlag in der türkischen Hauptstadt ist der Höhepunkt einer Reihe von Gewalttaten, die das Land in den vergangenen Monaten erschüttert haben. ARD-Korrespondent Michael Schramm mit einer ersten Einschätzung. mehr
Türkei: Schwere Auseinandersetzungen bei Protesten gegen Bildungspolitik mehr
Die linksextreme Untergrundorganisation DHKP-C hat sich zu den Anschlägen auf das türkische Justizministerium und die Zentrale der Regierungspartei AKP bekannt. Angreifer hatten in Ankara Handgranaten auf das Gebäude des Ministeriums geworfen und mit einer Panzerfaust auf das Parteibüro gefeuert. mehr
analyse
exklusiv
marktbericht
Überblick
faktenfinder
kommentar