Bauerndenkmal wird mit einem Kran aufgerichtet.

Thüringen Dürers Entwurf: Bauerndenkmal in Mühlhausen aufgestellt

Stand: 01.04.2025 16:17 Uhr

Erfolgreicher Abschluss einer Spendenaktion: In Mühlhausen ist am Dienstag ein Bauerndenkmal aufgestellt worden. Die sieben Meter hohe Statue war vor 500 Jahren von dem Maler Albrecht Dürer entworfen, zu seinen Lebzeiten aber nie realisiert worden. Sie erinnert an den Bauernaufstand der Jahre 1524/25.

Von MDR THÜRINGEN

In Mühlhausen ist am Dienstag eine Bronze-Statue aufgestellt worden, die auf einem Entwurf des Malers Albrecht Dürer (1471 - 1528) beruht. Die sieben Meter hohe Statue zeigt einen sitzenden Bauern, dem ein Schwert in den Rücken gerammt wurde. Sie wurde aus Spenden und Fördermitteln finanziert und kostete rund 250.000 Euro.

Bauerndenkmal wird mit einem Kran aufgerichtet.

Die Figur ist sieben Meter hoch und steht auf dem Kornmarkt, wo sich auch das Bauernkriegsmuseum befindet.

Von Dürer im Jahr 1525 entworfen

Dürer hatte die Figur im Jahr 1525 entworfen, zur Erinnerung an den Bauernaufstand im Jahr davor. Das Denkmal wurde jedoch zu seinen Lebzeiten und auch nach seinem Tod nicht realisiert. Dass sie nun, fast 500 Jahre nach ihrem Entwurf, gegossen wurde, geht auf eine Initiative von Mühlhäuser Vereinen zurück. Sie ist ein Projekt des Thüringer Themenjahres zum Bauernkrieg, das unter anderem mit einer Landesausstellung in Mühlhausen und Bad Frankenhausen begangen wird. Umgesetzt wurde der von Dürer gezeichnete Entwurf von dem Künstler Timm Kregel aus dem Kyffhäuserkreis. Gegossen wurden die Teile der Statue in Berlin.

Bauerndenkmal liegt auf der Ladefläche eines Lkw.

Die Figur wird angeliefert.

Bauern erhoben sich gegen den Adel

In den Jahren 1524/1525 hatten sich auch in Mitteldeutschland Tausende Bauern gegen den Adel erhoben und unter anderem gegen den Zwang zum Frondienst protestiert - ermuntert von ähnlichen Protesten in Südwestdeutschland. In der Schlacht am Weißen Berge in Bad Frankenhausen wurde ein Bauernheer unter Führung von Thomas Müntzer von einer Streitmacht des Adels vernichtend geschlagen.

Die Herren machen das selber, dass der arme Mann ihnen Feind wird. Thomas Müntzer |

MDR (cg/dr)