Ein Absperrband der Polizei hängt an der einzigen Brücke zum abgebrannten Wasserschloss Johannstorf.

Mecklenburg-Vorpommern Nach Brand: Stadt Dassow soll Schloss Johannstorf übernehmen

Stand: 03.04.2025 13:50 Uhr

Einen Monat nach dem verheerenden Brand im Schloss Johannstorf soll die Stadt Dassow Eigentümerin der historischen Anlage werden. Durch diesen Schritt sollen dringend notwendige Notsicherungsmaßnahmen ermöglicht werden.

Wie Bürgermeister Sascha Kuhfuß (Wählergemeinschaft Ostseestrand) mitteilte, wird der Kaufvertrag mit dem bisherigen Eigentümer rückabgewickelt. Dieser habe Vertragsauflagen nicht erfüllt, weshalb das Schloss und die umliegenden Gebäude nun per Rückauflassungsvertrag in den Besitz der Stadt übergehen sollen. Ein konkreter Zeitpunkt für die Übertragung steht jedoch noch nicht fest. Der bisherige Eigentümer äußerte sich auf Anfrage des NDR nicht zu der Entwicklung.

Notsicherungsmaßnahmen müssen durchgeführt werden

Die Denkmalschutzbehörde hat inzwischen bestätigt, dass der Denkmalstatus des Schlosses auch nach dem Brand erhalten bleibt. Dennoch gilt das Gebäude als nicht standsicher. Bevor über eine langfristige Nutzung entschieden werden kann, muss das Schloss dringend notgesichert werden. Konkrete Pläne zur Finanzierung und künftigen Verwendung gibt es laut Kuhfuß jedoch noch nicht.

Brand zerstörte barockes Schloss fast vollständig

Am Morgen des 1. März 2025 brach im denkmalgeschützten Schloss Johannstorf bei Dassow ein Feuer aus. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, doch das Gebäude wurde dennoch fast vollständig zerstört. Der Dachstuhl brannte komplett nieder, nur die Fassade blieb stehen. Der Sachschaden wird auf etwa eine Million Euro geschätzt. Sieben Feuerwehren waren im Einsatz, verletzt wurde niemand. Am späten Nachmittag waren die Löscharbeiten abgeschlossen.

Hoffnung auf Erhalt bleibt

Das Schloss Johannstorf wurde 1743 errichtet und galt als eine architektonische Seltenheit. In den vergangenen Jahrzehnten befand es sich in einem schlechten Zustand. Nach langwierigen Rechtsstreitigkeiten waren lediglich Dach und Fassade notdürftig saniert worden. Trotz der massiven Schäden betonte Bürgermeister Kuhfuß, dass sich zum jetzigen Zeitpunkt keine endgültigen Aussagen über den Erhalt treffen ließen. Die Insel, auf der das Schloss steht, bleibt weiterhin abgesperrt. Das Schloss Johannstorf wurde 2008 als unsanierte Kulisse für den preisgekrönten Film "Das weiße Band" genutzt. Nun bleibt abzuwarten, wie die Zukunft der historischen Gutsanlage aussehen wird.

Dieses Thema im Programm:
NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 03.04.2025 | 14:00 Uhr