Eine ältere Frau telefoniert mit einem schnurlosen Festnetztelefon

Sachsen Polizei registriert Schockanruf-Welle in der Oberlausitz: Seniorin verliert 11.000 Euro

Stand: 17.03.2025 06:00 Uhr

In der Oberlausitz werden der Polizei zur Zeit besonders viel Schockanrufe gemeldet. In der vergangenen Woche zählte sie innerhalb eines Tages mehr als 30 Fälle. Eine Seniorin verlor dabei 11.000 Euro.

Von MDR SACHSEN

Die Polizeidirektion Görlitz warnt aktuell vor Telefonbetrügern, die mit Schockanrufen Senioren um ihr Geld bringen wollen. In der vergangenen Woche meldeten sich laut Polizei innerhalb eines Tages 34 Betroffene. Die Dunkelziffer werde wohl noch höher sein.

Eine ältere Frau telefoniert mit einem schnurlosen Festnetztelefon

Die Täter kontaktieren meist ältere Menschen, schocken sie damit, das etwas "Schlimmes" passiert sei und bitten um Geld.

Immer die gleiche Masche

Das Muster der betrügerischen Anrufer sei immer gleich: Die Täter kontaktierten meist ältere Menschen und schocken sie damit, das etwas "Schlimmes" passiert sei, erklärt die Polizeidirektion Görlitz. Meist hätten die Angerufenen besonnen reagiert und aufgelegt. Eine 91-jährige Frau aus Görlitz sei den Betrügern jedoch ins Netz gegangen. Sie habe ihnen 11.000 Euro übergeben. Erst danach habe sie ihre Angehörigen angerufen und bemerkt, dass sie betrogen wurde.

Jeden Fall melden

Die Polizei warnt deshalb noch einmal eindringlich, sich nicht auf Geldforderungen per Telefon einzulassen. Außerdem sollten sich Betroffene bei der Polizei melden, auch wenn kein Schaden eingetreten sei. Nur so erhalte man ein Bild vom Umfang der Betrügereien und der aktuellen Masche.

MDR (vis)