Grundschüler aus Wallhalben helfen Kröten über die Straße

Rheinland-Pfalz Wie junge Naturschützer in der Südwestpfalz aktiv werden

Stand: 04.04.2025 09:11 Uhr

Kröten retten statt Mathe pauken: Viertklässler der Grundschule Wallhalben helfen Amphibien sicher über die Straße – und lernen dabei spielerisch den Naturschutz kennen.

Es ist früh am Morgen an der Kreisstraße zwischen Winterbach und Wiesbach im Landkreis Südwestpfalz. Die Sonne hat sich bereits durch die Wolken gekämpft, die Temperaturen sind mild und für die kleinen Helferinnen und Helfer beginnt ein besonderes Abenteuer.

Grundschüler aus Wallhalben helfen Kröten über die Straße

Den wachsamen Augen der Kinder entgeht nichts. Jeder Molch – und sei er noch so klein – wird vorsichtig eingesammelt.

Ausgestattet mit bunten Eimern und Handschuhen knien die Viertklässler der Grundschule Wallhalben gespannt am Straßenrand und suchen im hohen Gras nach Kröten und Molchen. Ihr Ziel: Die Tiere sicher über die Straße zu bringen. "Ich wollte unbedingt mal eine Kröte oder einen Molch sehen und den Tieren helfen", sagt Leo, einer der Schüler, der zum ersten Mal dabei ist.

Social-Media-Beitrag auf Instagram von swraktuell

Ein Naturschutzprojekt mit Tradition

Jedes Jahr sterben Tausende Amphibien auf den Straßen, weil sie auf ihrer Wanderung überfahren werden. Um das zu verhindern, gibt es im Landkreis Südwestpfalz an 16 Straßenabschnitten mobile Amphibienzäune. Im vergangenen Jahr wurden wurden dort ca. 20.000 Tiere eingesammelt. In diesem Jahr sind es bisher über 1.100 Amphibien.

Hier werden die Tiere von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aufgesammelt und sicher auf die andere Seite der Straße gebracht. Seit Jahren dürfen auch Schülerinnen und Schüler aus Wallhalben mithelfen – eine Exkursion, die Schulleiterin Stephanie Rothenbusch besonders am Herzen liegt.

Grundschüler aus Wallhalben helfen Kröten über die Straße

Die kleinen Naturschützer sind voller Eifer dabei. Neugierig werden die gesammelten Tiere unter die Lupe genommen.

Wir sind eine ökologische Schule und finden es unheimlich wichtig, dass die Kinder schon früh mit Tieren, mit Natur und mit Naturschutz in Berührung kommen. Das Retten der Kröten ist eine wunderbare Gelegenheit, dieses kurz geöffnete Fenster für Empathie zu nutzen. Stefanie Rothenbusch, Schulleiterin der Grundschule Wallhalben

Ein erstes Gefühl für Verantwortung

Mit leuchtenden Augen hebt Ronja vorsichtig eine kleine Kröte hoch: "Es kitzelt ein wenig, und sie sind sehr leicht." Behutsam setzt sie das Tier in einen Eimer. Sobald alle Tiere entlang des gut 600 Metern langen Schutzzauns eingesammelt sind, geht es gemeinsam über die Straße.

Grundschüler aus Wallhalben helfen Kröten über die Straße

Entlang des Schutzzauns finden die Kinder viele Rotbauchmolche.

Auf der anderen Seite werden die Tiere an einem kleinen Tümpel wieder in die Freiheit entlassen. Ein spielerischer Moment, der den Kindern gleichzeitig eine wertvolle Lektion vermittelt: Naturschutz beginnt im Kleinen und ist eine Aufgabe für jeden Einzelnen. Grundschüler Jakob strahlt über das ganze Gesicht: "Ich finde es einfach toll, Tiere zu retten, damit es mehr Tiere auf der Welt gibt."

Auch wenn es aufwendig ist, ist es für uns wunderbar zu sehen, dass die Kinder unheimlich viel Spaß haben. Wenn man sieht, wie liebevoll sie mit den Tieren umgehen und wie wichtig es ihnen ist, sie zu retten, dann ist das die Mühe wert. Stefanie Rothenbusch, Schulleiterin der Grundschule Wallhalben

Warum der Einsatz von Kindern so wichtig ist

Das Projekt zeigt: Kinder können nicht nur etwas über Tiere lernen, sondern auch früh ein Bewusstsein für den Umweltschutz entwickeln. Schulleiterin Stefanie Rothenbusch nimmt jedoch immer nur sechs Kinder mit, denn die Strecke ist stark befahren und viele Autos sind zu schnell unterwegs – ein Risiko, das gut abgewogen werden muss.

Grundschüler aus Wallhalben helfen Kröten über die Straße

Wasserscheu ist hier niemand: Mit ganzem Körpereinsatz helfen die Kids den Tieren ins rettende Nass.

Dank solcher Aktionen lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur, wie wertvoll Amphibien für das Ökosystem sind, sondern sie erfahren auch, dass sie selbst aktiv etwas bewirken können. Und wer weiß? Vielleicht bleibt dieser erste Naturschutz-Einsatz für einige ein prägender Moment, der ihr Umweltbewusstsein ein Leben lang begleitet.

Sendung am Do., 3.4.2025 6:00 Uhr, SWR4 RP am Morgen, SWR4 Rheinland-Pfalz