Oberfläche des unterirdischen Wasserstoffspeicher in Rüdersdorf. Bild: rbb

Brandenburg Rüdersdorf (Märkisch-Oderland): Forschung zu unterirdische Wasserstoffspeicherung in Brandenburg trägt Früchte

Stand: 05.12.2024 12:37 Uhr

Das Energieunternehmen EWE hat fünf Jahre lang die Speicherung von Wasserstoff in einem unterirdischen Hohlraum in Rüdersdorf (Märkisch-Oderland) erforscht. Die Ergebnisse sind den Angaben des Unternehmens zufolge positiv: Die Einlagerung von Wasserstoff in einem sogenannten Kavernenspeicher seien erfolgreich gewesen. Das teilte EWE am Donnerstag mit. Am Projekt beteiligt war auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
 
Der Reinheitsgrad des Wasserstoffs habe sich während der Einlagerung nur minimal verändert. Dieser könne nun in grüne Energie zurückverwandelt und zum Beispiel für den Antrieb von Autos, Bussen und Zügen verwendet werden.

Archivbild: Tankstelle in Berlin-Friedrichshain mit der Möglichkeit Wasserstoff zu tanken am 25.07.2023. (Quelle:dpa/Christian Ditsch)
Wasserstoff-Tankstellen leiden seit Wochen unter Lieferproblemen
Seit einem Zwischenfall in Leuna Ende August kann von dort kein Wasserstoff geliefert werden. Pkw-Zapfsäulen in Berlin und Brandenburg werden notversorgt, manche sind dauerhaft leer. Wann das Problem gelöst sein wird, ist offen. Von Oliver Noffkemehr

Zukunftsinvestitionen am Rande der Hauptstadt

Das Forschungsvorhaben "Hycavmobil" startete 2019 mit einem Investitionsvolumen von mehr als 14 Millionen Euro für klimafreundliche Energie. Knapp acht Millionen davon waren EWE-eigene Mittel. Die restliche Summe in Höhe von rund 6,5 Millionen Euro stammte aus dem Nationalen Innovationsprogramm für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie als Förderung vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).
 
Der Gasspeicherstandort von EWE in Rüdersdorf wurde aufgrund seiner Nähe zu den Wasserstoff-Leitungen in Berlin gewählt. Die Lage sei optimal für den Aufbau eines deutschlandweit geplanten Wasserstoff-Kernnetzes.

Archivbild:Ein Filterbecken der Biologischen Reinigung vom Klärwerk Münchehofe der Berliner Wasserbetriebe am 16.04.2024.(Quelle:picture alliance/dpa/P.Pleul)
Wasserverband Strausberg-Erkner einigt sich auf neuen Wasservertrag für Tesla
Seit anderthalb Jahren verhandelten der Wasserverband WSE und Tesla über einen neuen Vertrag. Am Mittwochabend einigte sich der WSE nun auf einen Entwurf, dem der US-Elektroautobauer noch zustimmen muss.mehr

Ausbau für die Einlagerung von Wasserstoff wird ausgeweitet

Für das Forschungsprojekt wurde ein 500 Kubikmeter großer unterirdischer Hohlraum geschaffen. Dafür wurde ein Teil der Steinsalz-Schicht im Untergrund von Rüdersdorf mit Wasser ausgespült. Die so gebildete Salzlösung wurde abgepumpt, der Hohlraum blieb zurück. Die Salzschicht liegt in circa 600 bis 3.200 Metern Tiefe und stammt aus einem Meer, das es in Rüdersdorf vor 250 Millionen Jahren gab.
 
Nachdem dieser erste Testlauf für die Einlagerung und Speicherung von Wasserstoff Erfolge gezeigt haben soll, sollen laut Angaben von EWE weitere größere Kavernen mit bis zu 1000-fachem Fassungsvermögen folgen.

Finanzierung für weitere Projekte noch nicht gesichert

Die Finanzierung der geplanten Folgeprojekte ist laut EWE-Chef Stefan Dohler noch nicht geklärt: "Niemand kann in Wasserstoffspeicher von null an komplett wettbewerblich investieren, um den Markthochlauf voranzutreiben", sagte er. Wie beim Wasserstoffkernnetz eine Anschubfinanzierung nötig sei, brauche es dies auch bei der Speicherung.
 
Um den dafür notwendigen politischen Rahmen zu schaffen muss laut dem EWE-Chef eine Wasserstoff-Speicherstrategie verabschiedet werden. Nur so könnten weitere Investitionsentscheidungen für grüne Energie aus Wasserstoff getroffen werden.

Sendung: Antenne Brandenburg, 05.12.2014, 14 Uhr