Chefchirurg Viktor Rodin (links) und Chirurg Olexandr Kosse untersuchen einen verletzten Soldaten
reportage

Rettungsteams im Donbass "Ich denke nicht weiter als einen Tag"

Stand: 22.02.2024 13:33 Uhr

Schädel-Hirn-Trauma, zerfetzte Organe, gebrochene Knochen: Das ist der Alltag für ukrainische Ärzte an der Front im Donbass, wenn sie verletzte Soldaten retten. Eine zunehmende Gefahr sind russische Gaskampfstoffe.

Von Andrea Beer, ARD Kiew

Es ist schon dunkel, als das Evakuierungsteam die drei Soldaten bringt. Sie sind gerade an der nahe gelegenen Front im Gebiet Donezk verletzt worden. Blass, durchgefroren und erschöpft sitzen sie da. Sie haben rote und tränende Augen, trockene Hälse und Atemnot. Einer hustet besonders stark.

Für Chefchirurg Viktor Rodin steht die erste Diagnose schnell fest: "Das ist eine Vergiftung mit einem unbekannten Gaskampfstoff." Die russische Seite habe diesen abgeworfen und die Männer hätten ihn eingeatmet. "Jetzt riecht es nach Chlor, aber wir müssen noch analysieren, was es ist."

Soldaten werden medizinisch untersucht

Das Evakuierungsteam hat drei verletzte Soldaten von der Front gebracht. Der Verdacht: Gasvergiftung

Neue Kleidung für die Soldaten

Das Team im Stabilisierungspunkt besteht unter anderem aus Chirurgen, Anästhesisten und Sanitäterinnen, die sich um die drei Verletzten kümmern. Wie viele sie sind und wo der Stabilisierungspunkt ist, darf nicht öffentlich gesagt werden.

Sie messen den Blutdruck, leuchten ihnen in die Augen, geben Sauerstoff und Schmerzmittel und sorgen dafür, dass den Männern warm ist. Auch die fünf Betten im Stabilisierungspunkt sind immer beheizt. Die Soldaten kleiden sich aus und bekommen Jogginghosen, T-Shirts, Jacken, Socken und Schuhe.

Uniformen werden untersucht

Ihre Uniformen werden in schwarze Plastiksäcke gesteckt und zur genauen Analyse ins Labor geschickt, sagt Chirurg Rodin. Man werde herausfinden, um welche Art giftiger Substanz es sich handelt, und dann dokumentiert.

Die Chemiewaffenkonvention der Vereinten Nationen verbietet den Einsatz chemischer Waffen. Die Ukraine wirft Russland seit Längerem vor, Granaten mit CS-Reizgas einzusetzen. Nach Angaben der ukrainischen Armee wurde seit dem Beginn der russischen Großinvasion bis Anfang Februar 2024 mehr als 800 Mal Gas eingesetzt. Abgeworfen durch russische Drohnen oder durch den Beschuss mit Granaten.

Karte Ukraine, schraffiert: von Russland besetzte Gebiete

Schraffiert: von Russland besetzte Gebiete

Amputationen an der falschen Stelle

Bis zur russischen Großinvasion am 24. Februar 2022 war Viktor Rodin Zivilist und operierte in seiner eigenen Klinik in Saporischschja. Diese muss nun ohne ihn auskommen, denn der erfahrene Notfallmediziner wurde mobilisiert. Medizin ist Medizin, meint der 57-Jährige lakonisch.

Doch an krasse Kriegsverletzungen habe er sich dennoch gewöhnen müssen, gibt er zu. Etwa wenn Front-Evakuierungsteams Verletzte an der falschen Stelle amputieren, beispielsweise zu weit oben am Bein. Inzwischen wisse er jedoch, dass so etwas vorkommen könne und was dann zu tun sei, erklärt der ruhig wirkende Mediziner. "Wir müssen hier sehr schnell arbeiten", fügt er hinzu.

Zehn Jahre kriegerische Auseinandersetzung mit Russland: Reportage über einen Chefarzt aus einem Krankenhaus in Dnipro

Birgit Virnich/Vassili Golod, ARD Kiew, tagesthemen, 20.02.2024 22:15 Uhr

Viele Verwundete mit Polytrauma

Im Schnitt würden Verletzte nach 20 bis 30 Minuten weiter transportiert in ein nahegelegenes Krankenhaus. Für Leichtverwundete gibt es einen Ruheraum, in dem sie warten können. Operationen werden im Stabilisierungspunkt nicht durchgeführt. Die meisten der Verwundeten hätten ein so genanntes Polytrauma, also eine oder mehrere lebensbedrohliche Verletzungen.

Beispielsweise ein offenes Schädel-Hirn-Trauma, Lungenverletzungen, Verletzungen des Brustkorbs, des Unterleibs oder von Knochen. "Es kann sein, dass ein Soldat dies alles hat", konstatiert Viktor Rodin. Verletzte müssen atmen, dürfen nicht bluten und brauchen Mittel gegen Schmerzen, fasst er zusammen, was Stabilisieren grundsätzlich bedeutet.

Tinnitus, Schwindel, Übelkeit

Viele verletzte Soldatinnen und Soldaten hätten eine sogenannte Kontusion. Das ist grob gesagt eine Erschütterung des Organismus durch die Wucht von Explosionen. Die Folgen sind vielfältig: Prellungen der Lunge, der inneren Organe, des Rückenmarks oder eine Schädel-Hirn-Verletzung. Ausgelöst durch enormen Druck, etwa einer Minengranate im Schützengraben oder einer Granate, die ein Fahrzeug durchschlägt.

Viele Soldaten erleiden gleich mehrere solcher Kontusionen, erzählt der Arzt, deren Folgen sich überlagern und zu bleibenden Schäden führen könnten. Darunter Kopfschmerzen, Tinnitus, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen oder Zittern. Die Kontusion ist kein neues Phänomen. Im Zuge des Ersten Weltkriegs nannte man Soldaten mit dieser Diagnose "Kriegszitterer".

Notfallchirurgie im Schnelldurchlauf

Narkosemittel, Medikamente oder Blutersatzmittel gibt es genügend, sagen die Chirurgen. Doch an Schlaf und Ruhe mangelt es, denn im Stabilisierungspunkt wird rund um die Uhr gearbeitet. "Ein guter Tag ist ein ruhiger Tag, an dem ich schlafen und Kaffee trinken kann", konstatiert Wolodymyr selbstironisch.

90 Prozent der Verletzungen habe er in seinem zivilen Leben als Neurochirurg nicht gekannt, etwa abgetrennte Arme oder Beine, erklärt der 39-Jährige aus Dnipro. Doch er beherrsche sein Handwerk und die blutige Kriegsrealität lehrte ihn das Übrige schnell. Eine Hilfe seien Kolleginnen und Kollegen gewesen, das Internet oder ein dickes US-Lehrbuch über militärische Notfallchirurgie.

Chirurg Wolodymyr mit einem Lehrbuch über militärische Notfallchirurgie

Chirurg Wolodymyr mit einem Lehrbuch über militärische Notfallchirurgie. 90 Prozent der Verletzungen habe er in seinem zivilen Leben als Neurochirurg nicht gekannt, erzählt er.

"Nicht jeder hält das aus"

"Ich habe schon zwei Geburtstage hier verbracht", scherzt Denis aus der Frontstadt Nikopol. Der 37-Jährige mit dem braunen Vollbart tauschte seinen Job in einem Industrieunternehmen mit dem Stabilisierungspunkt nahe der Front im Donbass.

Er hat die drei verletzten Soldaten aufgenommen und befragt, denn er macht die Statistik. In den vergangenen Monaten seien etwa 30 Verletzte am Tag gebracht worden. Das läge am Winterwetter, vermutet er. Im Sommer seien es mit 150 bis 200 deutlich mehr gewesen.

Denis wurde nicht mobilisiert, sondern meldete sich freiwillig aus seinem nicht medizinischen Beruf. Am Anfang sei es schwierig gewesen. "Wir hatten Leute, die von hier in die Psychiatrie kamen. Wir versuchen, Witze zu machen und die Stimmung aufzulockern. Aber psychisch ist es schwer und nicht jeder hält das aus."

24 Stunden Warten auf das Rettungsteam

An den Wänden hängen selbstgemalte bunte Bilder von Kindern, deren Soldateneltern mithilfe des Teams überlebt haben. Doch nicht alle Verletzten schaffen es. Sie sterben unterwegs, im Stabilisierungspunkt oder werden bereits tot von der Front geborgen.

Laufende Gefechte machen Evakuierungen von vorderster Front schwer. Abends oder nachts geht es etwas einfacher. Auch schwer Verwundete müssen also ausharren können. So wie Bogdan, der seit eineinhalb Jahren kämpft und schon fünfmal verwundet wurde.

Das letzte Mal war das Mitte Februar. Damals trafen Splitter von Mörsergranaten sein Bein. Seine Evakuierung sei schwierig und das Blut schon gefroren gewesen, erzählt er. "Der Feind hat uns zu intensiv beschossen, und es war nicht möglich, zu evakuieren. Ich habe 24 Stunden lang auf die Evakuierung gewartet", erzählt Bogdan.

Soldaten blieben bei Awdijiwka-Abzug zurück

Es gibt Fälle, in denen Evakuierungsteams Tote und Verwundete nicht bergen oder retten können - so wie nach der ukrainischen Niederlage in Awdijiwka, als verletzte Soldaten zurückgelassen wurden oder werden mussten.

Tod, Beschuss, Verletzung, Behinderung: Das ist auch für den Chirurgen Olexandr Kosse Alltag. "Wir machen das solange wie nötig. Wir können ja nicht sagen: Leute, wir haben keine Lust mehr. Wir machen weiter bis zum Ende, als ganzes Land." Zwei der drei verletzten Soldaten im Stabilisierungspunkt haben sich ein wenig erholt. Sie seien von einer russischen Drohne angegriffen und mit Gas beschossen worden, erzählen sie.

"Weit in die Zukunft denkst du hier nicht"

"In letzter Zeit hatten wir häufiger mehrere Gasvergiftungen", sagt Chirurg Kosse im Stabilisierungspunkt, nachdem er die Verletzten untersucht hat. Auf die drei Soldaten sei irgendein chemischer Stoff abgeworfen worden, glaubt er. Vielleicht etwas mit Chlor. "In den letzten Monaten werden chemische Waffen besonders oft eingesetzt."

Oleksandr Tarnawskyj, der Kommandeur der ukrainischen Truppengruppe Tavria, die in Awdijiwka gekämpft hat, erklärte diese Woche auf Telegram, in der Region Donezk setze die russische Seite Gasgranaten ein.

Chirurg Kosse stammt aus dem russisch besetzten Mariupol. Seine Eltern sind unter der Besatzung geblieben. Der 27 Jahre alte Familienvater träumt von einem zivilen Leben - nach dem Krieg. Im April möchte er seinem Kind zum Geburtstag gratulieren, andere Zukunftspläne macht er nicht. "Ich denke nicht weiter als einen Tag. Weit in die Zukunft denkst du hier nicht."

Andrea Beer, ARD Kiew, tagesschau, 22.02.2024 10:50 Uhr

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 12. Februar 2024 um 06:20 Uhr.